Bd. 1: Helmut Fischler, Jochen Peuckert [Hrsg.]
Concept Mapping in fachdidaktischen Forschungsprojekten der Physik und Chemie
|
Bd. 2: Anja Schoster
Bedeutungsentwicklungsprozesse beim Lösen algorithmischer Physikaufgaben
|
Bd. 3: Claudia von Aufschnaiter
Bedeutungsentwicklungen, Interaktionen und situatives Erleben beim Bearbeiten physikalischer Aufgaben
|
Bd. 4: Susanne Haeberlen
Lernprozesse im Unterricht mit Wasserstromkreisen - eine Fallstudie in der Sekundarstufe I
|
Bd. 5: Kerstin Haller
Über den Zusammenhang von Handlungen und Zielen. Eine empirische Untersuchung zu Lernprozessen im physikalischen Praktikum
|
Bd. 6: Michaela Horstendahl
Motivationale Orientierungen im Physikunterricht
|
Bd. 7: Stefan Deylitz
Lernergebnisse in der Quanten-Atomphysik. Evaluation des Bremer Unterrichtskonzepts
|
Bd. 8: Lorenz Hucke
Handlungsregulation und Wissenserwerb in traditionellen und computergestützten Experimenten des physikalischen Praktikums
|
Bd. 9: Heike Theyßen
Ein Physikpraktikum für Studierende der Medizin. Darstellung der Entwicklung und Evalation eines adressatenspezifischen Praktikums nach dem Modell der Didaktischen Rekonstruktion
|
Bd. 10: Annette Schick
Der Einfluß von Interesse und anderen selbstbezogenen Kognitionen auf Handlungen im Physikunterricht
|
Bd. 11: Roland Berger
Moderne bildgebende Verfahren der medizinischen Diagnostik - ein Weg zu interessanterem Physikunterricht
|
Bd. 12: Johannes Werner
Vom Licht zum Atom - Ein Unterrichtskonzept zur Quantenphysik unter Nutzung des Zeigermodells
|
Bd. 13: Florian Sander
Verbindung von Theorie und Experiment im physikalischen Praktikum
|
Bd. 14: Jörn Gerdes
Der Begriff der physikalischen Kompetenz. Zur Validierung eines Konstruktes
|
Bd. 15: Malte Meyer-Arndt
Interaktion im Physikpraktikum - Feldstudie zu Bedeutungsentwicklungsprozessen im physikalischen Praktikum
|
Bd. 16: Dietmar Höttecke
Die Natur der Naturwissenschaften historisch verstehen. Fachdidaktische und wissenschaftshistorische Untersuchungen
|
Bd. 17: Gil Gabriel Mavanga
Entwicklung und Evaluation eines experimentell- und phänomenorientierten Optikcurriculums - Untersuchung zu Schülervorstellungen in der Sekundarstufe I in Mosambik und Deutschland
|
Bd. 18: Meike Ute Zastrow
Interaktive Experimentieranleitungen. Entwicklung und Evaluation eines Konzeptes zur Vorbereitung auf das Experimentieren mit Messgeräten im Physikalischen Praktikum
|
Bd. 19: Gunnar Friege
Wissen und Problemlösen. Eine empirische Untersuchung des wissenszentrierten Problemlösens im Gebiet der Elektrizitätslehre auf der grundlage des Experten-Novizen-Vergleichs
|
Bd. 20: Erich Starauschek
Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie
|
Bd. 21: Roland Paatz
Charakteristika analogiebasierten Denkens - Vergleich von Lernprozessen in Basis- und Zielbereich
|
Bd. 22: Silke Mikelskis-Seifert
Die Entwicklung von Metakonzepten zur Teilchenvorstellung bei Schülern - Untersuchung eines Unterrichts über Modelle mithilfe eines Systems multipler Repräsentationsebenen
|
Bd. 23: Brunhild Landwehr
Distanzen von Lehrkräften und Studierenden des Sachunterrichts zur Physik. Eine qualitativ-empirische Studie zu den Ursachen
|
Bd. 24: Lydia Murmann
Physiklernen zu Licht, Schatten und Sehen. Eine phänomenografische Untersuchung in der Primarstufe
|
Bd. 25: Thorsten Bell
Strukturprinzipien der Selbstregulation. Komplexe Systeme, Elementarisierungen und Lernprozessstudien für den Unterricht der Sekundarstufe II
|
Bd. 26: Rainer Müller
Quantenphysik in der Schule
|
Bd. 27: Jutta Roth
Bedeutungsentwicklungsprozesse von Physikerinnen und Physikern in den Dimensionen Komplexität, Zeit und Inhalt
|
Bd. 28: Andreas Saniter
Spezifika der Verhaltensmuster fortgeschrittener Studierender der Physik
|
Bd. 29: Thomas Weber
Kumulatives Lernen im Physikunterricht. Eine vergleichende Untersuchung in Unterrichtsgängen zur geometrischen Optik
|
Bd. 30: Markus Rehm
Über die Chancen und Grenzen "moralischer"~Erziehung im naturwissenschaftlichen Unterricht. Ein theoriegeleiteter Beitrag zur Moralphilosophie, Theorie der Erziehung und Didaktik der Naturwissenschaften
|
Bd. 31: Marion Budde
Lernwirkungen in der Quanten-Atom-Physik. Fallstudien über Resonanzen zwischen Lernangeboten und SchülerInnen-Vorstellungen
|
Bd. 32: Thomas Reyer
Oberflächenmerkmale und Tiefenstrukturen im Unterricht. Exemplarische Analysen im Physikunterricht der gymnasialen Sekundarstufe
|
Bd. 33: Christoph Thomas Müller
Subjektive Theorien und handlungsleitende Kognitionen von Lehrern als Determinanten schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht
|
Bd. 34: Gabriela Jonas-Ahrend
Physiklehrervorstellungen zum Experiment im Physikunterricht
|
Bd. 35: Dimitrios Stavrou
Das Zusammenspiel von Zufall und Gesetzmäßigkeiten in der nichtlinearen Dynamik. Didaktische Analyse und Lernprozesse
|
Bd. 36: Katrin Engeln
Schülerlabors: authentische, aktivierende Lernumgebungen als Möglichkeit, Interesse an Naturwissenschaften und Technik zu wecken
|
Bd. 37: Susann Hartmann
Erklärungsvielfalt
|
Bd. 38: Knut Neumann
Didaktische Rekonstruktion eines physikalischen Praktikums für Physiker
|
Bd. 39: Michael Späth
Kontextbedingungen für Physikunterricht an der Hauptschule - Möglichkeiten und Ansatzpunkte für einen fachübergreifenden, handlungsorientierten und berufsorientierten Unterricht
|
Bd. 40: Jörg Hirsch
Interesse, Handlungen und situatives Erleben von Schülerinnen und Schülern beim Bearbeiten physikalischer Aufgaben
|
Bd. 41: Monika Hüther
Evaluation einer hypermedialen Lernumgebung zum Thema Gasgesetze - Eine Studie im Rahmen des Physikpraktikums für Studierende der Medizin
|
Bd. 42: Maike Tesch
Das Experiment im Physikunterricht - Didaktische Konzepte und Ergebnisse einer Videostudie
|
Bd. 43: Nina Nicolai
Skriptgeleitete Eltern-Kind-Interaktion bei Chemiehausaufgaben - Eine Evaluationsstudie im Themenbereich Säure-Base
|
Bd. 44: Antje Leisner
Entwicklung von Modellkompetenz im Physikunterricht
|
Bd. 45: Stefan Rumann
Kooperatives Arbeiten im Chemieunterricht - Entwicklung und Evaluation einer Interventionsstudie zur Säure-Base-Thematik
|
Bd. 46: Thomas Wilhelm
Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur Veränderung von Schülervorstellungen mit Hilfe dynamisch ikonischer Repräsentationen und graphischer Modellbildung
|
Bd. 47: Andrea Maier-Richter
Computerunterstütztes Lernen mit Lösungsbeispielen in der Chemie. Eine Evaluationsstudie im Themenbereich Löslichkeit
|
Bd. 48: Jochen Peuckert
Stabilität und Ausprägung kognitiver Strukturen zum Atombegriff
|
Bd. 49: Maik Walpuski
Optimierung von experimenteller Kleingruppenarbeit durch Strukturierungshilfen und Feedback
|
Bd. 50: Helmut Fischler, Christiane S. Reiners
Die Teilchenstruktur der Materie im Physik- und Chemieunterricht
|
Bd. 51: Claudia Eysel
Interdisziplinäres Lehren und Lernen in der Lehrerbildung - eine empirische Studie zum Kompetenzerwerb in einer komplexen Lernumgebung
|
Bd. 52: Johannes Günther
Lehrerfortbildung über die Natur der Naturwissenschaften -- Studien über das Wissenschaftsverständnis von Grundschullehrkräften
|
Bd. 53: Christoph Neugebauer
Lernen mit Simulationen und der Einfluss auf das Problemlösen in der Physik
|
Bd. 54: Andreas Schnirch
Gendergerechte Interessen- und Motivationsförderung im Kontext naturwissenschaftlicher Grundbildung - Konzeption, Entwicklung und Evaluation einer multimedial unterstützten Lernumgebung
|
Bd. 55: Hilde Köster
Freies Explorieren und Experimentieren - eine Untersuchung zur selbstbestimmten Gewinnung von Erfahrungen mit physikalischen Phänomenen im Sachunterricht -
|
Bd. 56: Eva Heran-Dörr
Entwicklung und Evaluation einer Lehrerfortbildung zur Förderung der physikdidaktischen Kompetenz von Sachunterrichtslehrkräften. - Eine explorative Studie -
|
Bd. 57: Agnes Szabone Varnai
Unterstützung des Problemlösens in Physik durch den Einsatz von Simulationen und die Vorgabe eines strukturierten Kooperationsformats
|
Bd. 58: Johannes Rethfeld
Aufgabenbasierte Lernprozesse in selbstorganisationsoffenem Unterricht der Sekundarstufe I zum Themengebiet ELEKTROSTATIK - Eine Feldstudie in vier 10. Klassen zu einer kartenbasierten Lernumgebung mit Aufgaben aus der Elektrostatik
|
Bd. 59: Christian Henke
Experimentellnaturwissenschaftliche Arbeitsweisen in der Oberstufe. Untersuchung am Beispiel des HIGHSEA-Projekts in Bremerhaven
|
Bd. 60: Lutz Kasper
Diskursiv-narrative Elemente für den Physikunterricht. Entwicklung und Evaluation einer multimedialen Lernumgebung zum Erdmagnetismus
|
Bd. 61: Thorid Rabe
Textgestaltung und Aufforderung zu Selbsterklärungen beim Physiklernen mit Multimedia
|
Bd. 62: Ina Glemnitz
Vertikale Vernetzung im Chemieunterricht. Ein Vergleich von traditionellem Unterricht mit Unterricht nach Chemie im Kontext
|
Bd. 63: Erik Einhaus
Schülerkompetenzen im Bereich Wärmelehre - Entwicklung eines Testinstruments zur Überprüfung und Weiterentwicklung eines normativen Modells fachbezogener Kompetenzen
|
Bd. 64: Jasmin Neuroth
Concept Mapping als Lernstrategie. Eine Interventionsstudie zum Chemielernen aus Texten
|
Bd. 65: Hans Gerd Hegeler-Burkhart
Zur Kommunikation von Hauptschülerinnen und Hauptschülern in einem handlungsorientierten und fächerübergreifenden Unterricht mit physikalischen und technischen Inhalten
|
Bd. 66: Karsten Rincke
Sprachentwicklung und Fachlernen im Mechanikunterricht Sprache und Kommunikation bei der Einführung in den Kraftbegriff
|
Bd. 67: Nina Strehle
Das Ion im Chemieunterricht - Alternative Schülervorstellungen und curriculare Konsequenzen
|
Bd. 68: Martin Hopf
Problemorientierte Schülerexperimente
|
Bd. 69: Anne Beerenwinkel
Fostering conceptual change in chemistry classes using expository texts
|
Bd. 70: Roland Berger
Das Gruppenpuzzle im Physikunterricht der Sekundarstufe II - eine empirische Untersuchung auf der Grundlage der Selbstbestimmungstheorie der Motivation
|
Bd. 71: Giuseppe Colicchia
Physikunterricht im Kontext von Medizin und Biologie. Entwicklung und Erprobung von Unterrichtseinheiten
|
Bd. 72: Sandra Winheller
Geschlechtsspezifische Auswirkungen der Lehrer-Schüler-Interaktion im Chemieanfangsunterricht
|
Bd. 73: Isabel Wahser
Training von naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen zur Unterstützung experimenteller Kleingruppenarbeit im Fach Chemie
|
Bd. 74: Claus Brell
Lernmedien und Lernerfolg - reale und virtuelle Materialien im Physikunterricht. Empirische Untersuchungen in achten Klassen an Gymnasien (Laborstudie) um Computereinsatz mit Simulation und IBE
|
Bd. 75: Rainer Wackermann
Überprüfung der Wirksamkeit eines Basismodell-Trainings für Physiklehrer
|
Bd. 76: Oliver Tepner
Effektivität von Aufgaben im Chemieunterricht der Sekundarstufe I
|
Bd. 77: Claudia Geyer
Museums- und Science Center-Besuche im naturwissenschaftlichen Unterricht aus einer motivationalen Perspektive. Die Sicht von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern
|
Bd. 78: Tobias Leonhard
Professionalisierung in der Lehrerbildung. Eine explorative Studie zur Entwicklung professioneller Kompetenzen in der Lehrererstausbildung
|
Bd. 79: Alexander Kauertz
Schwierigkeitserzeugende Merkmale physikalischer Leistungstestaufgaben
|
Bd. 80: Regina Hübinger
Schüler auf Weltreise - Entwicklung und Evaluation von Lehr-/Lernmaterialien zur Förderung experimentell-naturwissenschaftlicher Kompetenzen für die Jahrgangsstufen 5 und 6
|
Bd. 81: Christine Waltner
Physik lernen im Deutschen Museum
|
Bd. 82: Torsten Fischer
Handlungsmuster von Physiklehrkräften beim Einsatz neuer Medien. Fallstudien zur Unterrichtspraxis
|
Bd. 83: Corinna Kieren
Chemiehausaufgaben in der Sekundarstufe I des Gymnasiums. Fragebogenerhebung zur gegenwärtigen Praxis und Entwicklung eines optimierten Hausaufgabendesigns im Themenbereich Säure-Base
|
Bd. 84: Marco Thiele
Modelle der Thermohalinen Zirkulation im Unterricht - eine empirische Studie zur Förderung des Modellverständnisses
|
Bd. 85: Bernd Zinn
Physik lernen, um Physik zu lehren - Eine Möglichkeit für interessanteren Physikunterricht
|
Bd. 86: Esther Klaes
Außerschulische Lernorte im naturwissenschaftlichen Unterricht - Die Perspektive der Lehrkraft
|
Bd. 87: Marita Schmidt
Kompetenzmodellierung und -diagnostik im Themengebiet Energie der Sekundarstufe I. Entwicklung und Erprobung eines Testinventars
|
Bd. 88: Gudrun Franke-Braun
Aufgaben mit gestuften Lernhilfen. Aufgaben mit gestuften Lernhilfen
|
Bd. 89: Silke Klos
Kompetenzförderung im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht - Der Einfluss eines integrierten Unterrichtskonzepts
|
Bd. 90: Ulrike Elisabeth Burkard
Quantenphysik in der Schule Bestandsaufnahme, Perspektiven und Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch die Implementation eines Medienservers
|
Bd. 91: Ulrike Gromadecki
Argumente in physikalischen Kontexten. Welche Geltungsgründe halten Physikanfänger für überzeugend?
|
Bd. 92: Jürgen Bruns
Auf dem Weg zur Förderung naturwissenschaftsspezifischer Vorstellungen von zukünftigen Chemie-Lehrenden. Chancen und Grenzen eines kombinierten theoretisch-expliziten und praktisch-reflektierten Ansatzes
|
Bd. 93: Cornelius Marsch
Räumliche Atomvorstellung. Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtskonzeptes mit Hilfe des Computers
|
Bd. 94: Maja Brückmann
Sachstrukturen im Physikunterricht. Ergebnisse einer Videostudie
|
Bd. 95: Sabine Fechner
Effects of Context-oriented Learning on Student Interest and Achievement in Chemistry Education
|
Bd. 96: Clemens Nagel
eLearning im Physikalischen Anfängerpraktikum
|
Bd. 97: Josef Riese
Professionelles Wissen und professionelle Handlungskompetenz von (angehenden) Physiklehrkräften
|
Bd. 98: Sascha Bernholt
Kompetenzmodellierung in der Chemie - Theoretische und empirische Reflexion am Beispiel des Modells hierarchischer Komplexität
|
Bd. 99: Holger Christoph Stawitz
Auswirkung unterschiedlicher Aufgabenprofile auf die Schülerleistung. Vergleich von Naturwissenschafts- und Problemlöseaufgaben der PISA 2003-Studie
|
Bd. 100: Hans Ernst Fischer, Elke Sumfleth (Hrsg.)
nwu-essen - 10 Jahre Essener Forschung zum naturwissenschaftlichen Unterricht
|
Bd. 101: Hendrik Härtig
Sachstrukturen von Physikschulbüchern als Grundlage zur Bestimmung der Inhaltsvalidität eines Tests
|
Bd. 102: Thomas Grüß-Niehaus
Zum Verständnis des Löslichkeitskonzeptes im Chemieunterricht - der Effekt von Methoden progressiver und kollaborativer Reflexion
|
Bd. 103: Patrick Bronner
Quantenoptische Experimente als Grundlage eines Curriculums zur Quantenphysik des Photons
|
Bd. 104: Adrian Voßkühler
Blickbewegungsmessung an Versuchsaufbauten. Studien zur Wahrnehmung, Verarbeitung und Usability von physikbezogenen Experimenten am Bildschirm und in der Realität
|
Bd. 105: Verena Tobias
Newton'sche Mechanik im Anfangsunterricht. Die Wirksamkeit einer Einführung über die zweidimensionale Dynamik auf das Lehren und Lernen
|
Bd. 106: Christian Rogge
Entwicklung physikalischer Konzepte in aufgabenbasierten Lernumgebungen
|
Bd. 107: Mathias Ropohl
Modellierung von Schülerkompetenzen im Basiskonzept Chemische Reaktion. Entwicklung und Analyse von Testaufgaben
|
Bd. 108: Christoph Kulgemeyer
Physikalische Kommunikationskompetenz. Modellierung und Diagnostik
|
Bd. 109: Jennifer Olszewski
The Impact of Physics Teachers' Pedagogical Content Knowledge on Teacher Actions and Student Outcomes
|
Bd. 110: Annika Ohle
Primary School Teachers' Content Knowledge in Physics and its Impact on Teaching and Students' Achievement
|
Bd. 111: Susanne Mannel
Assessing scientific inquiry. Development and evaluation of a test for the low-performing stage
|
Bd. 112: Michael Plomer
Physik physiologisch passend praktiziert. Eine Studie zur Lernwirksamkeit von traditionellen und adressatenspezifischen Physikpraktika für die Physiologie
|
Bd. 113: Alexandra Schulz
Experimentierspezifische Qualitätsmerkmale im Chemieunterricht. Eine Videostudie
|
Bd. 114: Franz Boczianowski
Eine empirische Untersuchung zu Vektoren im Physikunterricht der Mittelstufe
|
Bd. 115: Maria Ploog
Internetbasiertes Lernen durch Textproduktion im Fach Physik
|
Bd. 116: Anja Dhein
Lernen in Explorier- und Experimentiersituationen. Eine explorative Studie zu Bedeutungsentwicklungsprozessen bei Kindern im Alter zwischen 4 und 6 Jahren
|
Bd. 117: Irene Neumann
Beyond Physics Content Knowledge. Modeling Competence Regarding Nature of Scientific Inquiry and Nature of Scientific Knowledge
|
Bd. 118: Markus Emden
Prozessorientierte Leistungsmessung des naturwissenschaftlich-experimentellen Arbeitens. Eine vergleichende Studie zu Diagnoseinstrumenten zu Beginn der Sekundarstufe I
|
Bd. 119: Birgit Hofmann
Analyse von Blickbewegungen von Schülern beim Lesen von physikbezogenen Texten mit Bildern. Eye Tracking als Methodenwerkzeug in der physikdidaktischen Forschung
|
Bd. 120: Rebecca Knobloch
Analyse der fachinhaltlichen Qualität von Schüleräußerungen und deren Einfluss auf den Lernerfolg. Eine Videostudie zu kooperativer Kleingruppenarbeit
|
Bd. 121: Julia Hostenbach
Entwicklung und Prüfung eines Modells zur Beschreibung der Bewertungskompetenz im Chemieunterricht
|
Bd. 122: Anna Windt
Naturwissenschaftliches Experimentieren im Elementarbereich. Evaluation verschiedener Lernsituationen
|
Bd. 123: Eva Kölbach
Kontexteinflüsse beim Lernen mit Lösungsbeispielen
|
Bd. 124: Anna Lau
Passung und vertikale Vernetzung im Chemie- und Physikunterricht
|
Bd. 125: Jan Lamprecht
Ausbildungswege und Komponenten professioneller Handlungskompetenz. Vergleich von Quereinsteigern mit Lehramtsabsolventen für Gymnasien im Fach Physik
|
Bd. 126: Ulrike Böhm
Förderung von Verstehensprozessen unter Einsatz von Modellen
|
Bd. 127: Sabrina Dollny
Entwicklung und Evaluation eines Testinstruments zur Erfassung des fachspezifischen Professionswissens von Chemielehrkräften
|
Bd. 128: Monika Zimmermann
Naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten. Eine integrative Längsschnittstudie zur Kompetenzentwicklung von Erzieherinnen
|
Bd. 129: Ulf Saballus
Über das Schlussfolgern von Schülerinnen und Schülern zu öffentlichen Kontroversen mit naturwissenschaftlichem Hintergrund - eine Fallstudie
|
Bd. 130: Olaf Krey
Zur Rolle der Mathematik in der Physik. Wissenschaftstheoretische Aspekte und Vorstellungen Physiklernender
|
Bd. 131: Angelika Wolf
Zusammenhänge zwischen der Eigenständigkeit im Physikunterricht, der Motivation, den Grundbedürfnissen und dem Lernerfolg von Schülern. Eine mehrebenenanalytische Studie
|
Bd. 132: Johannes Börlin
Das Experiment als Lerngelegenheit. Vom interkulturellen Vergleich des Physikunterrichts zu Merkmalen seiner Qualität
|
Bd. 133: Olaf Uhden
Mathematisches Denken im Physikunterricht. Theorieentwicklung und Problemanalyse
|
Bd. 134: Christoph Gut-Glanzmann
Modellierung und Messung experimenteller Kompetenz. Analyse eines large-scale Experimentiertests
|
Bd. 135: Antonio Rueda
Lernen mit ExploMultimedial in kolumbianischen Schulen. Analyse von kurzzeitigen Lernprozessen und der Motivation beim länderübergreifenden Einsatz einer deutschen computergestützten multimedialen Lernumgebung für den naturwissenschaftlichen Unterricht
|
Bd. 136: Krisztina Berger
Bilder, Animationen und Notizen. Empirische Untersuchung zur Wirkung einfacher visueller Repräsentationen und Notizen auf den Wissenserwerb in der Optik
|
Bd. 137: Antony Crossley
Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher physikalischer Konzepte auf den Wissenserwerb in der Thermodynamik der Sekundarstufe I
|
Bd. 138: Tobias Viering
Entwicklung physikalischer Kompetenz in der Sekundarstufe I. Validierung eines Kompetenzentwicklungsmodells für das Energiekonzept im Bereich Fachwissen
|
Bd. 139: Nico Schreiber
Diagnostik experimenteller Kompetenz. Validierung technologiegestützter Testverfahren im Rahmen eines Kompetenzstrukturmodells
|
Bd. 140: Sarah Hundertmark
Einblicke in kollaborative Lernprozesse. Eine Fallstudie zur reflektierenden Zusammenarbeit unterstützt durch die Methoden Concept Mapping und Lernbegleitbogen
|
Bd. 141: Ronny Scherer
Analyse der Struktur, Messinvarianz und Ausprägung komplexer Problemlösekompetenz im Fach Chemie. Eine Querschnittstudie in der Sekundarstufe I und am Übergang zur Sekundarstufe II
|
Bd. 142: Patricia Heitmann
Bewertungskompetenz im Rahmen naturwissenschaftlicher Problemlöseprozesse. Modellierung und Diagnose der Kompetenzen Bewertung und analytisches Problemlösen für das Fach Chemie
|
Bd. 143: Jan Fleischhauer
Wissenschaftliches Argumentieren und Entwicklung von Konzepten beim Lernen von Physik
|
Bd. 144: Nermin Özcan
Zum Einfluss der Fachsprache auf die Leistung im Fach Chemie. Eine Förderstudie zur Fachsprache im Chemieunterricht
|
Bd. 145: Helena van Vorst
Kontextmerkmale und ihr Einfluss auf das Schülerinteresse im Fach Chemie
|
Bd. 146: Janine Cappell
Fachspezifische Diagnosekompetenz angehender Physiklehrkräfte in der ersten Ausbildungsphase
|
Bd. 147: Susanne Bley
Förderung von Transferprozessen im Chemieunterricht
|
Bd. 148: Cathrin Blaes
Die übungsgestützte Lehrerpräsentation im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Evaluation der Effektivität
|
Bd. 149: Julia Suckut
Die Wirksamkeit von piko-OWL als Lehrerfortbildung. Eine Evaluation zum Projekt Physik im Kontext in Fallstudien
|
Bd. 150: Alexandra Dorschu
Die Wirkung von Kontexten in Physikkompetenztestaufgaben
|
Bd. 151: Jochen Scheid
Multiple Repräsentationen, Verständnis physikalischer Experimente und kognitive Aktivierung. Ein Beitrag zur Entwicklung der Aufgabenkultur
|
Bd. 152: Tim Plasa
Die Wahrnehmung von Schülerlaboren und Schülerforschungszentren
|
Bd. 153: Felix Schoppmeier
Physikkompetenz in der gymnasialen Oberstufe. Entwicklung und Validierung eines Kompetenzstrukturmodells für den Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen
|
Bd. 154: Katharina Groß
Experimente alternativ dokumentieren. Eine qualitative Studie zur Förderung der Diagnose- und Differenzierungskompetenz in der Chemielehrerbildung
|
Bd. 155: Barbara Hank
Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie. Eine quasiexperimentelle Längsschnittstudie
|
Bd. 156: Katja Freyer
Zum Einfluss von Studieneingangsvoraussetzungen auf den Studienerfolg Erstsemesterstudierender im Fach Chemie
|
Bd. 157: Alexander Rachel
Auswirkungen instruktionaler Hilfen bei der Einführung des (Ferro-)Magnetismus. Eine Vergleichsstudie in der Primar- und Sekundarstufe
|
Bd. 158: Sebastian Ritter
Einfluss des Lerninhalts Nanogrößeneffekte auf Teilchen- und Teilchenmodellvorstellungenvon Schülerinnen und Schülern
|
Bd. 159: Andrea Harbach
Problemorientierung und Vernetzung in kontextbasierten Lernaufgaben
|
Bd. 160: David Obst
Interaktive Tafeln im Physikunterricht. Entwicklung und Evaluation einer Lehrerfortbildung
|
Bd. 161: Sophie Kirschner
Modellierung und Analyse des Professionswissens von Physiklehrkräften
|
Bd. 162: Katja Stief
Selbstregulationsprozesse und Hausaufgabenmotivation im Chemieunterricht
|
Bd. 163: Nicola Meschede
Professionelle Wahrnehmung der inhaltlichen Strukturierung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. Theoretische Beschreibung und empirische Erfassung
|
Bd. 164: Johannes Maximilian Barth
Experimentieren im Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe - Eine Rekonstruktion übergeordneter Einbettungsstrategien
|
Bd. 165: Sandra Lein
Das Betriebspraktikum in der Lehrerbildung. Eine Untersuchung zur Förderung der Wissenschafts- und Technikbildung im allgemeinbildenden Unterricht
|
Bd. 166: Veranika Maiseyenka
Modellbasiertes Experimentieren im Unterricht. Praxistauglichkeit und Lernwirkungen
|
Bd. 167: Christoph Stolzenberger
Der Einfluss der didaktischen Lernumgebung auf das Erreichen geforderter Bildungsziele am Beispiel der W- und P-Seminare im Fach Physik
|
Bd. 168: Pia Altenburger
Mehrebenenregressionsanalysen zum Physiklernen im Sachunterricht der Primarstufe. Ergebnisse einer Evaluationsstudie
|
Bd. 169: Nora Ferber
Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zur Erfassung von Kompetenzentwicklung im Fach Chemie in der Sekundarstufe I
|
Bd. 170: Anita Stender
Unterrichtsplanung: Vom Wissen zum Handeln. Theoretische Entwicklung und empirische Überprüfung des Transformationsmodells der Unterrichtsplanung
|
Bd. 171: Jenna Koenen
Entwicklung und Evaluation von experimentunterstützten Lösungsbeispielen zur Förderung naturwissenschaftlich-experimenteller Arbeitsweisen
|
Bd. 172: Teresa Henning
Empirische Untersuchung kontextorientierter Lernumgebungen in der Hochschuldidaktik. Entwicklung und Evaluation kontextorientierter Aufgaben in der Studieneingangsphase für Fach- und Nebenfachstudierende der Physik
|
Bd. 173: Alexander Pusch
Fachspezifische Instrumente zur Diagnose und individuellen Förderung von Lehramtsstudierenden der Physik
|
Bd. 174: Christoph Vogelsang
Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Handlungskompetenz von (angehenden) Physiklehrkräften. Zusammenhangsanalysen zwischen Lehrerkompetenz und Lehrerperformanz
|
Bd. 175: Ingo Brebeck
Selbstreguliertes Lernen in der Studieneingangsphase im Fach Chemie
|
Bd. 176: Axel Eghtessad
Merkmale und Strukturen von Professionalisierungsprozessen in der ersten und zweiten Phase der Chemielehrerbildung. Eine empirisch-qualitative Studie mit niedersächsischen Fachleiter_innen der Sekundarstufenlehrämter
|
Bd. 177: Andreas Nehring
Wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen im Fach Chemie. Eine kompetenzorientierte Modell- und Testentwicklung für den Bereich der Erkenntnisgewinnung
|
Bd. 178: Maike Schmidt
Professionswissen von Sachunterrichtslehrkräften. Zusammenhangsanalyse zur Wirkung von Ausbildungshintergrund und Unterrichtserfahrung auf das fachspezifische Professionswissen im Unterrichtsinhalt "Verbrennung"
|
Bd. 179: Jan Winkelmann
Auswirkungen auf den Fachwissenszuwachs und auf affektive Schülermerkmale durch Schüler- und Demonstrationsexperimente im Physikunterricht
|
Bd. 180: Iwen Kobow
Entwicklung und Validierung eines Testinstrumentes zur Erfassung der Kommunikationskompetenz im Fach Chemie
|
Bd. 181: Yvonne Gramzow
Fachdidaktisches Wissen von Lehramtsstudierenden im Fach Physik. Modellierung und Testkonstruktion
|
Bd. 182: Evelin Schröter
Entwicklung der Kompetenzerwartung durch Lösen physikalischer Aufgaben einer multimedialen Lernumgebung
|
Bd. 183: Inga Kallweit
Effektivität des Einsatzes von Selbsteinschätzungsbögen im Chemieunterricht der Sekundarstufe I - Individuelle Förderung durch selbstreguliertes Lernen
|
Bd. 184: Andrea Schumacher
Paving the way towards authentic chemistry teaching. A contribution to teachers' professional development
|
Bd. 185: David Woitkowski
Fachliches Wissen Physik in der Hochschulausbildung. Konzeptualisierung, Messung, Niveaubildung
|
Bd. 186: Marianne Korner
Cross-Age Peer Tutoring in Physik. Evaluation einer Unterrichtsmethode
|
Bd. 187: Simone Nakoinz
Untersuchung zur Verknüpfung submikroskopischer und makroskopischer Konzepte im Fach Chemie
|
Bd. 188: Sandra Anus
Evaluation individueller Förderung im Chemieunterricht. Adaptivität von Lerninhalten an das Vorwissen von Lernenden am Beispiel des Basiskonzeptes Chemische Reaktion
|
Bd. 189: Thomas Roßbegalle
Fachdidaktische Entwicklungsforschung zum besseren Verständnis atmosphärischer Phänomene. Treibhauseffekt, saurer Regen und stratosphärischer Ozonabbau als Kontexte zur Vermittlung von Basiskonzepten der Chemie
|
Bd. 190: Kathrin Steckenmesser-Sander
Gemeinsamkeiten und Unterschiede physikbezogener Handlungs-, Denk- und Lernprozesse von Mädchen und Jungen
|
Bd. 191: Cornelia Geller
Lernprozessorientierte Sequenzierung des Physikunterrichts im Zusammenhang mit Fachwissenserwerb. Eine Videostudie in Finnland, Deutschland und der Schweiz
|
Bd. 192: Jan Hofmann
Untersuchung des Kompetenzaufbaus von Physiklehrkräften während einer Fortbildungsmaßnahme
|
Bd. 193: Andreas Dickhäuser
Chemiespezifischer Humor. Theoriebildung, Materialentwicklung, Evaluation
|
Bd. 194: Stefan Korte
Die Grenzen der Naturwissenschaft als Thema des Physikunterrichts
|
Bd. 195: Carolin Hülsmann
Kurswahlmotive im Fach Chemie. Eine Studie zum Wahlverhalten und Erfolg von Schülerinnen und Schülern in der gymnasialen Oberstufe
|
Bd. 196: Caroline Körbs
Mindeststandards im Fach Chemie am Ende der Pflichtschulzeit
|
Bd. 197: Andreas Vorholzer
Wie lassen sich Kompetenzen des experimentellen Denkens und Arbeitens fördern? Eine empirische Untersuchung der Wirkung eines expliziten und eines impliziten Instruktionsansatzes
|
Bd. 198: Anna Katharina Schmitt
Entwicklung und Evaluation einer Chemielehrerfortbildung zum Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung
|
Bd. 199: Christian Maurer
Strukturierung von Lehr-Lern-Sequenzen
|
Bd. 200: Helmut Fischler, Elke Sumfleth (Hrsg.)
Professionelle Kompetenz von Lehrkräften der Chemie und Physik
|
Bd. 201: Simon Zander
Lehrerfortbildung zu Basismodellen und Zusammenhänge zum Fachwissen
|
Bd. 202: Kerstin Arndt
Experimentierkompetenz erfassen. Analyse von Prozessen und Mustern am Beispiel von Lehramtsstudierenden der Chemie
|
Bd. 203: Christian Lang
Kompetenzorientierung im Rahmen experimentalchemischer Praktika
|
Bd. 204: Eva Cauet
Testen wir relevantes Wissen? Zusammenhang zwischen dem Professionswissen von Physiklehrkräften und gutem und erfolgreichem Unterrichten
|
Bd. 205: Patrick Löffler
Modellanwendung in Problemlöseaufgaben - Wie wirkt Kontext?
|
Bd. 206: Carina Gehlen
Kompetenzstruktur naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung im Fach Chemie
|
Bd. 207: Lars Oettinghaus
Lehrerüberzeugungen und physikbezogenes Professionswissen. Vergleich von Absolventinnen und Absolventen verschiedener Ausbildungswege im Physikreferendariat
|
Bd. 208: Jennifer Petersen
Zum Einfluss des Merkmals Humor auf die Gesundheitsförderung im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Eine Interventionsstudie zum Thema Sonnenschutz
|
Bd. 209: Philipp Straube
Modellierung und Erfassung von Kompetenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung bei (Lehramts-) Studierenden im Fach Physik
|
Bd. 210: Martin Dickmann
Messung von Experimentierfähigkeiten. Validierungsstudien zur Qualität eines computerbasierten Testverfahrens
|
Bd. 211: Markus Bohlmann
Science Education. Empirie, Kulturen und Mechanismen der Didaktik der Naturwissenschaften
|
Bd. 212: Martin Draude
Die Kompetenz von Physiklehrkräften, Schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern beim eigenständigen Experimentieren zu diagnostizieren
|
Bd. 213: Henning Rode
Prototypen evidenzbasierten Physikunterrichts. Zwei empirische Studien zum Einsatz von Feedback und Blackboxes in der Sekundarstufe
|
Bd. 214: Jan-Henrik Kechel
Schülerschwierigkeiten beim eigenständigen Experimentieren. Eine qualitative Studie am Beispiel einer Experimentieraufgabe zum Hooke'schen Gesetz
|
Bd. 215: Katharina Fricke
Classroom Management and its Impact on Lesson Outcomes in Physics. A multi-perspective comparison of teaching practices in primary and secondary schools
|
Bd. 216: Hannes Sander
Orientierungen von Jugendlichen beim Urteilen und Entscheiden in Kontexten nachhaltiger Entwicklung. Eine rekonstruktive Perspektive auf Bewertungskompetenz in der Didaktik der Naturwissenschaft
|
Bd. 217: Inka Haak
Maßnahmen zur Unterstützung kognitiver und metakognitiver Prozesse in der Studieneingangsphase. Eine Design-Based-Research-Studie zum universitären Lernzentrum Physiktreff
|
Bd. 218: Martina Brandenburger
Was beeinflusst den Erfolg beim Problemlösen in der Physik? Eine Untersuchung mit Studierenden
|
Bd. 219: Corinna Helms
Entwicklung und Evaluation eines Trainings zur Verbesserung der Erklärqualität von Schülerinnen und Schülern im Gruppenpuzzle
|
Bd. 220: Viktoria Rath
Diagnostische Kompetenz von angehenden Physiklehrkräften. Modellierung, Testinstrumentenentwicklung und Erhebung der Performanz bei der Diagnose von Schülervorstellungen in der Mechanik
|
Bd. 221: Janne Krüger
Schülerperspektiven auf die zeitliche Entwicklung der Naturwissenschaften
|
Bd. 222: Stefan Mutke
Das Professionswissen von Chemiereferendarinnen und -referendaren in Nordrhein-Westfalen. Eine Längsschnittstudie
|
Bd. 223: Sebastian Habig
Systematisch variierte Kontextaufgaben und ihr Einfluss auf kognitive und affektive Schülerfaktoren
|
Bd. 224: Sven Liepertz
Zusammenhang zwischen dem Professionswissen von Physiklehrkräften, dem sachstrukturellen Angebot des Unterrichts und der Schülerleistung
|
Bd. 225: Elina Platova
Optimierung eines Laborpraktikums durch kognitive Aktivierung
|
Bd. 226: Tim Reschke
Lesegeschichten im Chemieunterricht der Sekundarstufe I zur Unterstützung von situationalem Interesse und Lernerfolg
|
Bd. 227: Lena Mareike Walper
Entwicklung der physikbezogenen Interessen und selbstbezogenen Kognitionen von Schülerinnen und Schülern in der Übergangsphase von der Primar- in die Sekundarstufe. Eine Längsschnittanalyse vom vierten bis zum siebten Schuljahr
|
Bd. 228: Stefan Anthofer
Förderung des fachspezifischen Professionswissens von Chemielehramtsstudierenden
|
Bd. 229: Marcel Bullinger
Handlungsorientiertes Physiklernen mit instruierten Selbsterklärungen in der Primarstufe. Eine experimentelle Laborstudie
|
Bd. 230: Thomas Amenda
Bedeutung fachlicher Elementarisierungen für das Verständnis der Kinematik
|
Bd. 231: Sabrina Milke
Beeinflusst Priming das Physiklernen? Eine empirische Studie zum Dritten Newtonschen Axiom
|
Bd. 232: Corinna Erfmann
Ein anschaulicher Weg zum Verständnis der elektromagnetischen Induktion. Evaluation eines Unterrichtsvorschlags und Validierung eines Leistungsdiagnoseinstruments
|
Bd. 233: Hanne Rautenstrauch
Erhebung des (Fach-)Sprachstandes bei Lehramtsstudierenden im Kontext des Faches Chemie
|
Bd. 234: Tobias Klug
Wirkung kontextorientierter physikalischer Praktikumsversuche auf Lernprozesse von Studierenden der Medizin
|
Bd. 235: Mareike Bohrmann
Zur Förderung des Verständnisses der Variablenkontrolle im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
|
Bd. 236: Anja Schödl
FALKO-Physik - Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Fach Physik. Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zur Erfassung des fachspezifischen Professionswissens von Physiklehrkräften
|
Bd. 237: Hilda Scheuermann
Entwicklung und Evaluation von Unterstützungsmaßnahmen zur Förderung der Variablenkontrollstrategie beim Planen von Experimenten
|
Bd. 238: Christian G. Strippel
Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung an chemischen Inhalten vermitteln. Konzeption und empirische Untersuchung einer Ausstellung mit Experimentierstation
|
Bd. 239: Sarah Rau
Durchführung von Sachunterricht im Vorbereitungsdienst. Eine längsschnittliche, videobasierte Unterrichtsanalyse
|
Bd. 240: Thomas Plotz
Lernprozesse zu nicht-sichtbarer Strahlung. Empirische Untersuchungen in der Sekundarstufe 2
|
Bd. 241: Wolfgang Aschauer
Elektrische und magnetische Felder. Eine empirische Studie zu Lernprozessen in der Sekundarstufe II
|
Bd. 242: Anna Donhauser
Didaktisch rekonstruierte Materialwissenschaft. Aufbau und Konzeption eines Schülerlabors für den Exzellenzcluster Engineering of Advanced Materials
|
Bd. 243: Katrin Schüßler
Lernen mit Lösungsbeispielen im Chemieunterricht. Einflüsse auf Lernerfolg, kognitive Belastung und Motivation
|
Bd. 244: Timo Fleischer
Untersuchung der chemischen Fachsprache unter besonderer Berücksichtigung chemischer Repräsentationen
|
Bd. 245: Rosina Steininger
Concept Cartoons als Stimuli für Kleingruppendiskussionen im Chemieunterricht. Beschreibung und Analyse einer komplexen Lerngelegenheit
|
Bd. 246: Daniel Rehfeldt
Erfassung der Lehrqualität naturwissenschaftlicher Experimentalpraktika
|
Bd. 247: Sandra Puddu
Implementing Inquiry-based Learning in a Diverse Classroom. Investigating Strategies of Scaffolding and Students' Views of Scientific Inquiry
|
Bd. 248: Markus Bliersbach
Kreativität in der Chemie. Erhebung und Förderung der Vorstellungen von Chemielehramtsstudierenden
|
Bd. 249: Lennart Kimpel
Aufgaben in der Allgemeinen Chemie. Zum Zusammenspiel von chemischem Verständnis und Rechenfähigkeit
|
Bd. 250: Louise Bindel
Effects of integrated learning: explicating a mathematical concept in inquiry-based science camps
|
Bd. 251: Michael Wenzel
Computereinsatz in Schule und Schülerlabor. Einstellung von Physiklehrkräften zu Neuen Medien
|
Bd. 252: Laura Muth
Einfluss der Auswertephase von Experimenten im Physikunterricht. Ergebnisse einer Interventionsstudie zum Zuwachs von Fachwissen und experimenteller Kompetenz von Schülerinnen und Schülern
|
Bd. 253: Annika Fricke
Interaktive Skripte im Physikalischen Praktikum. Entwicklung und Evaluation von Hypermedien für die Nebenfachausbildung
|
Bd. 254: Julia Haase
Selbstbestimmtes Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Eine empirische Interventionsstudie mit Fokus auf Feedback und Kompetenzerleben
|
Bd. 255: Antje J. Heine
Was ist Theoretische Physik? Eine wissenschaftstheoretische Betrachtung und Rekonstruktion von Vorstellungen von Studierenden und Dozenten über das Wesen der Theoretischen Physik
|
Bd. 256: Claudia Meinhardt
Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zu Selbstwirksamkeitserwartungen von (angehenden) Physiklehrkräften in physikdidaktischen Handlungsfeldern
|
Bd. 257: Ann-Kathrin Schlüter
Professionalisierung angehender Chemielehrkräfte für einen Gemeinsamen Unterricht
|
Bd. 258: Stefan Richtberg
Elektronenbahnen in Feldern. Konzeption und Evaluation einer webbasierten Lernumgebung
|
Bd. 259: Jan-Philipp Burde
Konzeption und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zu einfachen Stromkreisen auf Basis des Elektronengasmodells
|
Bd. 260: Frank Finkenberg
Flipped Classroom im Physikunterricht
|
Bd. 261: Florian Treisch
Die Entwicklung der Professionellen Unterrichtswahrnehmung im Lehr-Lern-Labor Seminar
|
Bd. 262: Desiree Mayr
Strukturiertheit des experimentellen naturwissenschaftlichen Problemlöseprozesses
|
Bd. 263: Katrin Weber
Entwicklung und Validierung einer Learning Progression für das Konzept der chemischen Reaktion in der Sekundarstufe I
|
Bd. 264: Hauke Bartels
Entwicklung und Bewertung eines performanznahen Videovignettentests zur Messung der Erklärfähigkeit von Physiklehrkräften
|
Bd. 265: Karl Marniok
Zum Wesen von Theorien und Gesetzen in der Chemie. Begriffsanalyse und Förderung der Vorstellungen von Lehramtsstudierenden
|
Bd. 266: Marisa Holzapfel
Fachspezifischer Humor als Methode in der Gesundheitsbildung im Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I
|
Bd. 267: Anna Stolz
Die Auswirkungen von Experimentiersituationen mit unterschiedlichem Öffnungsgrad auf Leistung und Motivation der Schülerinnen und Schüler
|
Bd. 268: Nina Ulrich
Interaktive Lernaufgaben in dem digitalen Schulbuch eChemBook. Einfluss des Interaktivitätsgrads der Lernaufgaben und des Vorwissens der Lernenden auf den Lernerfolg
|
Bd. 269: Kim-Alessandro Weber
Quantenoptik in der Lehrerfortbildung. Ein bedarfsgeprägtes Fortbildungskonzept zum Quantenobjekt „Photon“ mit Realexperimenten
|
Bd. 270: Nina Skorsetz
Empathisierer und Systematisierer im Vorschulalter. Eine Fragebogen- und Videostudie zur Motivation, sich mit Naturphänomenen zu beschäftigen
|
Bd. 271: Franziska Kehne
Analyse des Transfers von kontextualisiert erworbenem Wissen im Fach Chemie
|
Bd. 272: Markus Elsholz
Das akademische Selbstkonzept angehender Physiklehrkräfte als Teil ihrer professionellen Identität. Dimensionalität und Veränderung während einer zentralen Praxisphase
|
Bd. 273: Joachim Müller
Studienerfolg in der Physik. Zusammenhang zwischen Modellierungskompetenz und Studienerfolg
|
Bd. 274: Jennifer Dörschelln
Organische Leuchtdioden. Implementation eines innovativen Themas in den Chemieunterricht
|
Bd. 275: Stephanie Strelow
Beliefs von Studienanfängern des Kombi-Bachelors Physik über die Natur der Naturwissenschaften
|
Bd. 276: Dennis Jaeger
Kognitive Belastung und aufgabenspezifische sowie personenspezifische Einflussfaktoren beim Lösen von Physikaufgaben
|
Bd. 277: Vanessa Fischer
Der Einfluss von Interesse und Motivation auf die Messung von Fach- und Bewertungskompetenz im Fach Chemie
|
Bd. 278: René Dohrmann
Professionsbezogene Wirkungen einer Lehr-Lern-Labor-Veranstaltung. Eine multimethodische Studie zu den professionsbezogenen Wirkungen einer Lehr-Lern-Labor-Blockveranstaltung auf Studierende der Bachelorstudiengänge Lehramt Physik und Grundschulpädagogik (Sachunterricht)
|
Bd. 279: Meike Bergs
Can We Make Them Use These Strategies? Fostering Inquiry-Based Science Learning Skills with Physical and Virtual Experimentation Environments
|
Bd. 280: Marie-Therese Hauerstein
Untersuchung zur Effektivität von Strukturierung und Binnendifferenzierung im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Evaluation der Strukturierungshilfe Lernleiter
|
Bd. 281: Verena Zucker
Erkennen und Beschreiben von formativem Assessment im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. Entwicklung eines Instruments zur Erfassung von Teilfähigkeiten der professionellen Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden
|
Bd. 282: Victoria Telser
Erfassung und Förderung experimenteller Kompetenz von Lehrkräften im Fach Chemie
|
Bd. 283: Kristine Tschirschky
Entwicklung und Evaluation eines gedächtnisorientierten Aufgabendesigns für Physikaufgaben
|
Bd. 284: Thomas Elert
Course Success in the Undergraduate General Chemistry Lab
|
Bd. 285: Britta Kalthoff
Explizit oder implizit? Untersuchung der Lernwirksamkeit verschiedener fachmethodischer Instruktionen im Hinblick auf fachmethodische und fachinhaltliche Fähigkeiten von Sachunterrichtsstudierenden
|
Bd. 286: Thomas Dickmann
Visuelles Modellverständnis und Studienerfolg in der Chemie. Zwei Seiten einer Medaille
|
Bd. 287: Markus Sebastian Feser
Physiklehrkräfte korrigieren Schülertexte. Eine Explorationsstudie zur fachlich-konzeptuellen und sprachlichen Leistungsfeststellung und -beurteilung im Physikunterricht
|
Bd. 288: Matylda Dudzinska
Lernen mit Beispielaufgaben und Feedback im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Energieerhaltung zur Lösung von Aufgaben nutzen
|
Bd. 289: Ines Sonnenschein
Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsprozesse Studierender im Labor
|
Bd. 290: Florian Simon
Der Einfluss von Betreuung und Betreuenden auf die Wirksamkeit von Schülerlaborbesuchen. Eine Zusammenhangsanalyse von Betreuungsqualität, Betreuermerkmalen und Schülerlaborzielen sowie Replikationsstudie zur Wirksamkeit von Schülerlaborbesuchen
|
Bd. 291: Marie-Annette Geyer
Physikalisch-mathematische Darstellungswechsel funktionaler Zusammenhänge. Das Vorgehen von SchülerInnen der Sekundarstufe 1 und ihre Schwierigkeiten
|
Bd. 292: Susanne Digel
Messung von Modellierungskompetenz in Physik. Theoretische Herleitung und empirische Prüfung eines Kompetenzmodells physikspezifischer Modellierungskompetenz
|
Bd. 293: Sönke Janssen
Angebots-Nutzungs-Prozesse eines Schülerlabors analysieren und gestalten. Ein design-based research Projekt
|
Bd. 294: Knut Wille
Der Productive Failure Ansatz als Beitrag zur Weiterentwicklung der Aufgabenkultur
|
Bd. 295: Lisanne Kraeva
Problemlösestrategien von Schülerinnen und Schülern diagnostizieren
|
Bd. 296: Jenny Lorentzen
Entwicklung und Evaluation eines Lernangebots im Lehramtsstudium Chemie zur Förderung von Vernetzungen innerhalb des fachbezogenen Professionswissens
|
Bd. 297: Micha Winkelmann
Lernprozesse in einem Schülerlabor unter Berücksichtigung individueller naturwissenschaftlicher Interessenstrukturen
|
Bd. 298: Carina Wöhlke
Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Unterrichtswahrnehmung angehender Physiklehrkräfte
|
Bd. 299: Thomas Schubatzky
Das Amalgam Anfangs-Elektrizitätslehreunterricht. Eine multiperspektivische Betrachtung in Deutschland und Österreich
|
Bd. 300: Amany Annaggar
A Design Framework for Video Game-Based Gamification Elements to Assess Problem-solving Competence in Chemistry Education
|
Bd. 301: Alexander Engl
CHEMIE PUR – Unterrichten in der Natur. Entwicklung und Evaluation eines kontextorientierten Unterrichtskonzepts im Bereich Outdoor Education zur Änderung der Einstellung zu „Chemie und Natur“
|
Bd. 302: Christin Marie Sajons
Kognitive und motivationale Dynamik in Schülerlaboren. Kontextualisierung, Problemorientierung und Autonomieunterstützung der didaktischen Struktur analysieren und weiterentwickeln
|
Bd. 303: Philipp Bitzenbauer
Quantenoptik an Schulen. Studie im Mixed-Methods Design zur Evaluation des Erlanger Unterrichtskonzepts zur Quantenoptik
|
Bd. 304: Malte Ubben
Typisierung des Verständnisses mentaler Modelle mittels empirischer Datenerhebung am Beispiel der Quantenphysik
|
Bd. 305: Wiebke Hinrike Kuske-Janßen
Sprachlicher Umgang mit Formeln von LehrerInnen im Physikunterricht am Beispiel des elektrischen Widerstandes in Klassenstufe 8
|
Bd. 306: Kai Bliesmer
Physik der Küste für außerschulische Lernorte. Eine Didaktische Rekonstruktion
|
Bd. 307: Nikola Schild
Eignung von domänenspezifischen Studieneingangsvariablen als Prädiktoren für Studienerfolg im Fach und Lehramt Physik
|
Bd. 308: Daniel Averbeck
Zum Studienerfolg in der Studieneingangsphase des Chemiestudiums. Der Einfluss kognitiver und affektiv-motivationaler Variablen
|
Bd. 309: Martina Strübe
Modelle und Experimente im Chemieunterricht. Eine Videostudie zum fachspezifischen Lehrerwissen und -handeln
|
Bd. 310: Wolfgang Becker
Auswirkungen unterschiedlicher experimenteller Repräsentationen auf den Kenntnisstand bei Grundschulkindern
|
Bd. 311: Marvin Rost
Modelle als Mittel der Erkenntnisgewinnung im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Entwicklung und quantitative Dimensionalitätsanalyse eines Testinstruments aus epistemologischer Perspektive
|
Bd. 312: Christina Kobl
Förderung und Erfassung der Reflexionskompetenz im Fach Chemie
|
Bd. 313: Ann-Kathrin Beretz
Diagnostische Prozesse von Studierenden des Lehramts – eine Videostudie in den Fächern Physik und Mathematik
|
Bd. 314: Judith Breuer
Implementierung fachdidaktischer Innovationen durch das Angebot materialgestützter Unterrichtskonzeptionen. Fallanalysen zum Nutzungsverhalten von Lehrkräften am Beispiel des Münchener Lehrgangs zur Quantenmechanik
|
Bd. 315: Michaela Oettle
Modellierung des Fachwissens von Lehrkräften in der Teilchenphysik. Eine Delphi-Studie
|
Bd. 316: Volker Brüggemann
Entwicklung und Pilotierung eines adaptiven Multistage-Tests zur Kompetenzerfassung im Bereich naturwissenschaftlichen Denkens
|
Bd. 317: Stefan Müller
Die Vorläufigkeit und soziokulturelle Eingebundenheit naturwissenschaftlicher Erkenntnisse. Kritische Reflexion, empirische Befunde und fachdidaktische Konsequenzen für die Chemielehrer*innenbildung
|
Bd. 318: Laurence Müller
Alltagsentscheidungen für den Chemieunterricht erkennen und Entscheidungsprozesse explorativ begleiten
|
Bd. 319: Lars Ehlert
Entwicklung und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung zur Planung von selbstgesteuerten Experimenten
|
Bd. 320: Florian Seiler
Entwicklung und Evaluation eines Seminarkonzepts zur Förderung der experimentellen Planungskompetenz von Lehramtsstudierenden im Fach Chemie
|
Bd. 321: Nadine Boele
Entwicklung eines Messinstruments zur Erfassung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von (angehenden) Chemielehrkräften hinsichtlich der Lernunterstützung
|
Bd. 322: Franziska Zimmermann
Entwicklung und Evaluation digitalisierungsbezogener Kompetenzen von angehenden Chemielehrkräften
|
Bd. 323: Lars-Frederik Weiß
Der Flipped Classroom in der Physik-Lehre. Empirische Untersuchungen in Schule und Hochschule
|
Bd. 324: Tilmann Steinmetz
Kumulatives Lehren und Lernen im Lehramtsstudium Physik. Theorie und Evaluation eines Lehrkonzepts
|
Bd. 325: Kübra Nur Celik
Entwicklung von chemischem Fachwissen in der Sekundarstufe I. Validierung einer Learning Progression für die Basiskonzepte "Struktur der Materie", "Chemische Reaktion" und "Energie" im Kompetenzbereich "Umgang mit Fachwissen"
|
Bd. 326: Matthias Ungermann
Förderung des Verständnisses von Nature of Science und der experimentellen Kompetenz im Schüler*innen-Labor Physik in Abgrenzung zum Regelunterricht
|
Bd. 327: Christoph Hoyer
Multimedial unterstütztes Experimentieren im webbasierten Labor zur Messung, Visualisierung und Analyse des Feldes eines Permanentmagneten
|
Bd. 328: Tobias Schüttler
Schülerlabore als interessefördernde authentische Lernorte für den naturwissenschaftlichen Unterricht nutzen
|
Bd. 329: Christopher Kurth
Die Kompetenz von Studierenden, Schülerschwierigkeiten beim eigenständigen Experimentieren zu diagnostizieren
|
Bd. 329: Christopher Kurth
Die Kompetenz von Studierenden, Schülerschwierigkeiten beim eigenständigen Experimentieren zu diagnostizieren
|
Bd. 330: Dagmar Michna
Inklusiver Anfangsunterricht Chemie. Entwicklung und Evaluation einer Unterrichtseinheit zur Einführung der chemischen Reaktion
|
Bd. 331: Marco Seiter
Die Bedeutung der Elementarisierung für den Erfolg von Mechanikunterricht in der Sekundarstufe I
|
Bd. 332: Jörn Hägele
Kompetenzaufbau zum experimentbezogenen Denken und Arbeiten. Videobasierte Analysen zu Aktivitäten und Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe bei der Bearbeitung von fachmethodischer Instruktion
|
Bd. 333: Erik Heine
Wissenschaftliche Kontroversen im Physikunterricht. Explorationsstudie zum Umgang von Physiklehrkräften und Physiklehramtsstudierenden mit einer wissenschaftlichen Kontroverse am Beispiel der Masse in der Speziellen Relativitätstheorie
|
Bd. 334: Simon Goertz
Module und Lernzirkel der Plattform FLexKom zur Förderung experimenteller Kompetenzen in der Schulpraxis. Verlauf und Ergebnisse einer Design-Based Research Studie
|
Bd. 335: Christina Toschka
Lernen mit Modellexperimenten. Empirische Untersuchung der Wahrnehmung und des Denkens in Analogien beim Umgang mit Modellexperimenten
|
Bd. 336: Alina Behrendt
Chemiebezogene Kompetenzen in der Übergangsphase zwischen dem Sachunterricht der Primarstufe und dem Chemieunterricht der Sekundarstufe I
|
Bd. 337: Manuel Daiber
Entwicklung eines Lehrkonzepts für eine elementare Quantenmechanik. Formuliert mit In-Out Symbolen
|
Bd. 338: Felix Pawlak
Das Gemeinsame Experimentieren (an-)leiten. Eine qualitative Studie zum chemiespezifischen Classroom-Management
|
Bd. 339: Liza Dopatka
Konzeption und Evaluation eines kontextstrukturierten Unterrichtskonzeptes für den Anfangs-Elektrizitätslehreunterricht
|
Bd. 340: Arne Bewersdorff
Untersuchung der Effektivität zweier Fortbildungsformate zum Experimentieren mit dem Fokus auf das Unterrichtshandeln
|
Bd. 341: Thomas Christoph Münster
Wie diagnostizieren Studierende des Lehramtes physikbezogene Lernprozesse von Schüler*innen? Eine Videostudie zur Mechanik
|
Bd. 342: Ines Komor
Förderung des symbolisch-mathematischen Modellverständnisses in der Physikalischen Chemie
|
Bd. 343: Verena Petermann
Überzeugungen von Lehrkräften zum Lehren und Lernen von Fachinhalten und Fachmethoden und deren Beziehung zu unterrichtsnahem Handeln
|
Bd. 344: Jana Heinze
Einfluss der sprachlichen Konzeption auf die Einschätzung der Qualität instruktionaler Unterrichtserklärungen im Fach Physik
|
Bd. 345: Jannis Weber
Mathematische Modellbildung und Videoanalyse zum Lernen der Newtonschen Dynamik im Vergleich
|
Bd. 346: Fabian Sterzing
Zur Lernwirksamkeit von Erklärvideos in der Physik. Eine Untersuchung in Abhängigkeit von ihrer fachdidaktischen Qualität und ihrem Einbettungsformat
|
Bd. 347: Lars Greitemann
Wirkung des Tablet-Einsatzes im Chemieunterricht der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung von Wissensvermittlung und Wissenssicherung
|
Bd. 348: Fabian Poensgen
Diagnose experimenteller Kompetenzen in der laborpraktischen Chemielehrer*innenbildung
|
Bd. 349: William Lindlahr
Virtual-Reality-Experimente. Entwicklung und Evaluation eines Konzepts für den forschend-entwickelnden Physikunterricht mit digitalen Medien
|
Bd. 350: Bert Schlüter
Teilnahmemotivation und situationales Interesse von Kindern und Eltern im experimentellen Lernsetting KEMIE
|
Bd. 351: Katharina Nave
Charakterisierung situativer mentaler Modellkomponenten in der Chemie und die Bildung von Hypothesen. Eine qualitative Studie zur Operationalisierung mentaler Modell-komponenten für den Fachbereich Chemie
|
Bd. 352: Anna B. Bauer
Experimentelle Kompetenz Physikstudierender. Entwicklung und erste Erprobung eines performanzorientierten Kompetenzstrukturmodells unter Nutzung qualitativer Methoden
|
Bd. 353: Jan Schröder
Entwicklung eines Performanztests zur Messung der Fähigkeit zur Unterrichtsplanung bei Lehramtsstudierenden im Fach Physik
|
Bd. 354: Susanne Gerlach
Aspekte einer Fachdidaktik Körperpflege. Ein Beitrag zur Standardentwicklung
|
Bd. 355: Livia Murer
Diagnose experimenteller Kompetenzen beim praktisch-naturwissenschaftlichen Arbeiten. Vergleich verschiedener Methoden und kognitive Validierung eines Testverfahrens
|
Bd. 356: Andrea Maria Schmid
Authentische Kontexte für MINT-Lernumgebungen. Eine zweiteilige Interventionsstudie in den Fachdidaktiken Physik und Technik
|
Bd. 357: Julia Ortmann
Bedeutung und Förderung von Kompetenzen zum naturwissenschaftlichen Denken und Arbeiten in universitären Praktika
|
Bd. 358: Axel-Thilo Prokop
Entwicklung eines Lehr-Lern-Labors zum Thema Radioaktivität. Eine didaktische Rekonstruktion
|
Bd. 359: Timo Hackemann
Textverständlichkeit sprachlich variierter physikbezogener Sachtexte
|
Bd. 360: Dennis Dietz
Vernetztes Lernen im fächerdifferenzierten und integrierten naturwissenschaftlichen Unterricht aufgezeigt am Basiskonzept Energie. Eine Studie zur Analyse der Wirksamkeit der Konzeption und Implementation eines schulinternen Curriculums für das Unterrichtsfach „Integrierte Naturwissenschaften 7/8“
|
Bd. 361: Ann-Katrin Krebs
Vielfalt im Physikunterricht. Zur Wirkung von Lehrkräftefortbildungen unter Diversitätsaspekten
|
Bd. 362: Simon Kaulhausen
Strukturelle Ursachen für Klausurmisserfolg in Allgemeiner Chemie an der Universität
|
Bd. 363: Julia Eckoldt
Den (Sach-)Unterricht öffnen. Selbstkompetenzen und motivationale Orientierungen von Lehrkräften bei der Implementation einer Innovation untersucht am Beispiel des Freien Explorierens und Experimentierens
|
Bd. 364: Albert Teichrew
Physikalische Modellbildung mit dynamischen Modellen
|
Bd. 365: Sascha Neff
Transfer digitaler Innovationen in die Schulpraxis. Eine explorative Untersuchung zur Förderung der Implementation
|
Bd. 366: Rahel Schmid
Verständnis von Nature of Science-Aspekten und Umgang mit Fehlern von Schüler*innen der Sekundarstufe I. Am Beispiel von digital-basierten Lernprozessen im informellen Lernsetting Smartfeld
|
Bd. 367: Dennis Kirstein
Individuelle Bedingungs- und Risikofaktoren für erfolgreiche Lernprozesse mit kooperativen Experimentieraufgaben im Chemieunterricht. Eine Untersuchung zum Zusammenhang von Lernvoraussetzungen, Lerntätigkeiten, Schwierigkeiten und Lernerfolg beim Experimentieren in Kleingruppen der Sekundarstufe I
|
Bd. 368: Frauke Düwel
Argumentationslinien in Lehr-Lernkontexten. Potenziale englischer Fachtexte zur Chromatografie und deren hochschuldidaktische Einbindung
|
Bd. 369: Fabien Güth
Interessenbasierte Differenzierung mithilfe systematisch variierter Kontextaufgaben im Fach Chemie
|
Bd. 370: Oliver Grewe
Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen hinsichtlich sprachsensibler Maßnahmen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Konzeption und Evaluation einer video- und praxisbasierten Lehrveranstaltung im Masterstudium
|
Bd. 371: Anna Nowak
Untersuchung der Qualität von Selbstreflexionstexten zum Physikunterricht. Entwicklung des Reflexionsmodells REIZ
|
Bd. 372: Dominique Angela Holland
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kooperativ gestalten. Vergleich monodisziplinärer und interdisziplinärer Kooperation von Lehramtsstudierenden bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Online-BNE-Unterricht
|
Bd. 373: Renan Marcello Vairo Nunes
MINT-Personal an Schulen. Eine Untersuchung der Arbeitssituation und professionellen Kompetenzen von MINT-Lehrkräften verschiedener Ausbildungswege
|
Bd. 374: Mats Kieserling
Digitalisierung im Chemieunterricht. Entwicklung und Evaluation einer experimentellen digitalen Lernumgebung mit universeller Zugänglichkeit
|
Bd. 375: Cem Aydin Salim
Die Untersuchung adaptiver Lernsettings im Themenbereich "Schwimmen und Sinken" im naturwissenschaftlichen Unterricht
|
Bd. 376: Novid Ghassemi
Evaluation eines Lehramtsmasterstudiengangs mit dem Profil Quereinstieg im Fach Physik. Erkenntnisse zu Eingangsbedingungen, professionellen Kompetenzen und Aspekten individueller Angebotsnutzung
|
Bd. 377: Martina Flurina Cavelti
Entwicklung und Validierung eines Messinstruments zur Erfassung der Schülerkompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Skizzierens im Fach Chemie in der Sekundarstufe I
|
Bd. 378: Tom Bleckmann
Formatives Assessment auf Basis von maschinellem Lernen. Eine Studie über automatisiertes Feedback zu Concept Maps aus dem Bereich Mechanik
|