|
Erforschung der kritisch bedrohten Süßwasserfauna des Vorderen Orients
Friedhelm Krupp
Archiv Natur- und Landeskunde Mecklenburg-Vorpommern 58 (2021)
https://doi.org/10.30819/anlk.58.03 pp: 24-32 2021-11-19
|
Stichworte/keywords: Gomphotherium-Landbrücke, Süßwasser-Biodiversität, Biogeographie, Forschungsinitiativen, Sammlungen, Naturschutz
Cite: APA BibTeX
Krupp, F. (2021). Erforschung der kritisch bedrohten Süßwasserfauna des Vorderen Orients. Archiv Natur- und Landeskunde Mecklenburg-Vorpommern, 58 , 24-32. doi:10.30819/anlk.58.03
@article{Krupp_2021,
doi = {10.30819/anlk.58.03},
url = {https://doi.org/10.30819/anlk.58.03},
year = 2021,
publisher = {Logos Verlag Berlin},
volume = {58},
pages = {24-32},
author = {Friedhelm Krupp},
title = {Erforschung der kritisch bedrohten Süßwasserfauna des Vorderen Orients},
journal = {Archiv Natur- und Landeskunde Mecklenburg-Vorpommern}
}
Abstract
Im oberen Miozän kollidierte die afroarabische Platte mit Eurasien. So entstand die Gomphotherium-
Landbrücke, welche Paläarktis, Orientalis und Afrotropis miteinander verband und einen Faunenaustausch
zwischen diesen Regionen über ständig wechselnde Gewässernetze ermöglichte, der jedoch
mit zunehmender Aridität immer mehr eingeschränkt wurde. In den 1970er Jahren initiierte Ragnar
Kinzelbach mit einer Serie von Forschungsreisen die systematische Erforschung der Hydrofauna der
Levante, die er und seine Schüler*innen später auf den gesamten Vorderen Orient ausweiteten. Die
umfangreichen, in Museen deponierten Sammlungen, die aufgrund fortschreitender Umweltzerstörung
und bewaffneter Konflikte in der Region heute nur eingeschränkt zusammengetragen werden
können, bilden eine wichtige Grundlage für fortlaufende Forschungsarbeiten und Naturschutzinitiativen.
Anhand einiger Beispiele werden die rezente Biodiversität der Binnengewässer der Region und
die Geschichte ihrer Besiedlung mit Süßwasserorganismen umrissen.
Research into the Critically Endangered Freshwater Fauna of the Middle East
Abstract: During the Upper Miocene, the Afro-Arabian Plate collided with Eurasia, giving rise to the Gomphotherium
land bridge, which connects the Palaearctic, Oriental and Afrotropical realms, allowing for an
exchange of faunal elements among these realms via an ever-changing network of freshwater connections.
This migration, however, was soon restricted by increasing aridity. In the 1970s, Ragnar Kinzelbach
initiated research activities on the freshwater fauna of the Levant, which he and his students later
on extended to the entire Middle East. Extensive collections were deposited in museums, serving scientific
research and conservation initiatives. Given increasing degradation of freshwater ecosystems and
armed conflicts in the region, most of these collecting activities would no longer be possible today. The
extant biodiversity of the region’s inland waters and its historical biogeography are briefly outlined.