Zentrales Anliegen ist einerseits zu zeigen, inwieweit es Hegel gelingt, einen Kunstbegriff zu etablieren, der weder auf bestimmte Kunstformen oder -werke beschränkt ist noch unabhängig von der geschichtlichen Kunstentwicklung gefasst wird. Zum anderen wird untersucht, in welcher Hinsicht Hegels Bestimmung des Werkbegriffs anschlussfähig an die moderne Ästhetikdebatte ist.
Weder Hegels Kunstbegriff noch sein werkästhetischer Ansatz scheinen aber heute noch aktuell zu sein. Daher widmet sich die Studie in einem zweiten Teil der kritischen Rezeption der hegelschen Kunstphilosophie seit dem 20. Jahrhundert. Sie prüft, ob die Argumente, die in der neueren Ästhetik gegen Hegel vorgebracht werden, seinen Ansatz tatsächlich widerlegen. Im Verlauf der Analyse werden sowohl ein verkürztes Hegelverständnis zurückgewiesen als auch die von neueren Ästhetiktheorien erhobenen Vorwürfe gegen Hegel entkräftet.
39.50 € | ||
in stock | ||
36.50 € | ||
49.50 € | ||
53.50 € | ||
You can purchase the eBook (PDF) alone or combined with the printed book (Bundle). In both cases we use the payment service of PayPal for charging you - nevertheless it is not necessary to have a PayPal-account. With purchasing the eBook or eBundle you accept our licence for eBooks.
For multi-user or campus licences (MyLibrary) please fill in the form or write an email to order@logos-verlag.de