Effizienzsteigerungen in der deutschen Wasserversorgung: Eine industrieökonomisch fundierte Analyse
Bernd Bracht
ISBN 978-3-8325-1693-2
310 pages, year of publication: 2007
price: 40.50 €
Während in anderen Bereichen der leitungsgebundenen Infrastruktur (Strom, Gas, Fernverkehr, Telekommunikation) das Ende der alten, festgefügten Monopol- und Kartellstrukturen immer näher rückt und die
Verbraucher oftmals von sinkenden Preisen und einer verbesserten Qualität des Angebotes profitieren, erfolgt die Wasserversorgung in Deutschland bis heute überwiegend durch vor Wettbewerb geschützte Monopolunternehmen im öffentlichen Eigentum. Da zudem keine nennenswerten wettbewerbsfördernden Elemente zum Einsatz kommen, sieht sich die deutsche Wasserwirtschaft vermehrt dem Vorwurf der Ineffizienz ausgesetzt. Die oft postulierte Besonderheit der Ware Wasser hat nicht verhindern
können, daß in einigen Staaten, allen voran in Großbritannien, ein Systemwechsel zu wettbewerbsorientierten Marktsystemen stattgefunden hat. Als Ursachen für diesen Strukturumbruch, der sich in immer mehr
europäischen Staaten ankündigt, können verschiedene technologische und gesellschaftspolitische Entwicklungen angenommen werden.
Aus deutscher Sicht kündigen die stetig steigende Verschuldung der Kommunen und ein weiter zunehmender Finanzierungsbedarf bei den anstehenden Infrastrukturinvestitionen in das marode Wasser- und Abwassernetz weitreichende Änderungen im bestehenden Ordnungsrahmen der Wasserversorgung an. Die Dissertation formuliert Maßnahmen, welche vor dem Hintergrund der
in der vorliegenden Arbeit entwickelten ökonomischen Positionen für eine effizienzsteigernde Reform der Wasserversorgung in der Bundesrepublik Deutschland geeignet erscheinen. Die Arbeit widmet dem Ordnungsmodell
des Ausschreibungswettbewerbs um das exklusive Angebotsrecht große Aufmerksamkeit. Der Vorteil eines Ausschreibungswettbewerbs von vertikal
integrierten Unternehmen um Regionalmärkte liegt darin, daß ein solches System relativ schnell in der deutschen Wasserversorgung eingeführt
werden könnte.