Die Reihe Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und
Kulturwissenschaft, herausgegeben von Christoph Wulf, verfolgt
das Ziel, herausragende Abschlussarbeiten einer breiteren
Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die hier veröffentlichten
theoretischen, historischen und empirischen Beiträge
repräsentieren die Bandbreite und Qualität der
wissenschaftlichen Ausbildung. Damit sprechen sie sowohl das an
kleineren, aber präzisen und originellen Studien interessierte
Fachpublikum an als auch Studierende, die in den hier
publizierten Arbeiten Modelle und Anregungen für ihre eigenen
Projekte finden können.
Bd. 1: Benjamin Jörissen
Identität und Selbst. Systematische, begriffsgeschichtliche und kritische Aspekte
|
Bd. 2: Karsten Lichau
Die offene Maske - Zur Inszenierung des Körpers durch "häßliche Gesichter"
|
Bd. 3: Achim Hackenberg
Die Darstellung von Solidarität im postmodernen Spielfilm - Eine Analysemethode sozialer Interaktionen in Spielfilmen
|
Bd. 4: Birgit Müller
Körper (De)Konstruktionen Praxen - Überlegungen zu neueren Diskursen
|
Bd. 5: Yvonne Gaffer
Aktionismus in der Adoleszenz
|
Bd. 6: Anette Dietrich
Differenz und Identität im Kontext Postkolonialer Theorien
|
Bd. 7: Alice Lagaay
Metaphysics of Performance. Performance, Performativity and the Relation Between Theatre and Philosophy
|
Bd. 8: Roland Kipke
Mensch und Person : der Begriff der Person in der Bioethik und die Frage nach dem Lebensrecht aller Menschen
|
Bd. 9: Monika Wagner-Willi
Verlaufskurve 'Behinderung'. Gruppendiskussion mit Beschäftigten einer 'Werkstatt für Behinderte'
|
Bd. 10: Katja Kailer, Anja Bierbaum
Girlism - zwischen subversivem Potential und und kulturindustrieller Vereinnahmung
|
Bd. 11: Ruprecht Mattig
Symbole verstehen lernen. Die Bedeutung von Mythos und Analogiedenken für die Symbolerziehung
|
Bd. 12: Florine Würz, Corinna Schneider-Engel
Interaktion von Eltern mit ihren frühgeborenen Säuglingen. Besonderheiten - Möglichkeiten der Intervention
|
Bd. 14: Sandra Mämecke
Qualitätssicherung an Volkshochschulen
|
Bd. 15: Giuseppe Pitronaci
Gameboys für die Lehrer. Diskursivität und Ikonographie des pädagogischen Verhältnisses in ausgewählten Werbefilmen
|
Bd. 16: Peter Sühring
Der Rhythmus der Trobadors. Zur Archäologie einer Interpretationsgeschichte
|
Bd. 17: Robert Reich
Tragikos Logos. Das Irrationale und das Rationale in der griechischen Tragödie
|
Bd. 18: Renate Feldmann, Kirsten Döhring
Von "N.S. Frauen-Warte" bis "Victory". Konstruktionen von Weiblichkeit in nationalsozialistischen und rechtsextremen Frauenzeitschriften
|
Bd. 19: Wiebke-Marie Stock
Geschichte des Blicks. Zu den Texten von Georges Didi-Huberman
|
Bd. 20: Thomas Müller
Pädagogische Implikationen der Hirnforschung. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und ihre Diskussion in der Erziehungswissenschaft
|
Bd. 21: Sebastian Schinkel
Die Performativität von Überlegenheit. Zu Judith Butlers Kritik des souveränen Subjekts
|
Bd. 22: Franziska Wallrabe
Pferde erziehen - Eine Analyse pädagogisch-therapeutischer Diskurse über den Umgang mit Pferden
|
Bd. 23: Liva Haensel
"Lang ist der Weg zum Frieden". Konfliktintervention an der evangelischen Schule Talitha Kumi in Beit Jala
|
Bd. 24: Ralf Schöppner
Das gute Leben und die Sinnlichkeit des Fremden - Zur Philosophie von Emmanuel Levinas
|
Bd. 25: Ines Lenz
Medientraining für Wissenschaftler Bedeutung und Zukunftsperspektiven am Beispiel des Forschungszentrums Jülich
|
Bd. 26: Steffen Krach
Grundbildungsförderung in Entwicklungsländern. Erfolgreiches Instrument der internationalen Entwicklungsstrategie? Eine Analyse am Beispiel von Mosambik
|
Bd. 27: Vito Pinto
(Selbst-) Inszenierungen als gesellschaftliche Provokation: Tabubruch und Transgression bei "Marilyn Manson"
|
Bd. 28: Gerald Blaschke
Interkulturelle Erziehung in der frühen Kindheit Grundlagen - Konzepte - Qualität
|
Bd. 29: Birgit Storr
"In der Lehrprobe da machst du 'ne Show". Das Referendariat als Gegenstand rekonstruktiver Sozialforschung
|
Bd. 30: Alexander Wulf
Brauchen Innovationen Schutzrechte?. Eine Untersuchung am Beispiel der Modeindustrie
|
Bd. 31: Uwe Fleischer
Pädagogik am Berg - Anthropologische Betrachtung und metaphorisches Lernen am Beispiel erlebnispädagogischer Bergfahrten
|
Bd. 32: Yvonne Henkelmann
Ärzte in der Fremde. Karrieren und Sprachkenntnisse von Medizinern in Deutschland und Kanada
|
Bd. 33: Anja Trebbin
Michel Foucaults Weg in die Antike
|
Bd. 34: Malte Hölzel
Das Spiel des Aion und das Spiel des Menschen. Zur Vertiefung der ästhetischen Subjektivität Kants bei Schopenhauer und dem frühen Nietzsche
|
Bd. 35: Stefanie Kuhne
Helene Lange. Die Theorie der Geschlechterdifferenz im Denken einer gemäßigten bürgerlichen Frauenrechtlerin
|
Bd. 36: Juliane Lamprecht
Die Bewertung von Schülerleistungen. Eine kritische Reflexion auf der Basis der Dokumentarischen Evaluationsforschung
|
Bd. 37: Katrin Daniela Bauer
Friedenspädagogik in Schule und Politikunterricht: Theorie und Praxis der Erziehung für eine "Kultur des Friedens?"
|
Bd. 38: Martin Bittner
Aufstand in den banlieues. Der Versuch einer Verbindung von Diskursanalyse und dokumentarischer Methode
|
Bd. 39: Marianne Schepers
Der Platz Djemaa el fna in Marrakesch (Marokko) als theatraler Wissensraum
|
Bd. 40: Enric Novella
Der junge Foucault und die Psychopathologie. Psychiatrie und Psychologie im frühen Werk von Michel Foucault
|
Bd. 41: Carola Stender
"Ich vermag zu wecken, was in der Seele schlummert, aber ich kann nichts neu schaffen". Dimensionen pädagogischen Könnens bei Janusz Korczak
|
Bd. 42: Sigrid Klasen
Mimesis in der frühen Kindheit - Mikroanalyse einer Spielsequenz zwischen Mutter und Kind
|
Bd. 43: Laura Gerber
"A basket is not just a basket": Fibrescapes und Twined Modernities in Nordaustralien
|
Bd. 44: Florian von Rosenberg
Habitus und Distinktion in Peergroups. Ein Beitrag zur rekonstruktiven Schul- und Jugendkulturforschung
|
Bd. 45: Sarah Thomsen
Akademiker aus dem Ausland - Biographische Rekonstruktionen zur Statuspassage in den Arbeitsmarkt
|
Bd. 46: Anna Kerkel
Das Absurde bei Kleist
|
Bd. 47: Matthias Meindl
Geschmack und Urteilskraft bei Pierre Bourdieu und Hannah Arendt
|
Bd. 48: Oda Roznowski
Förderung persönlicher Potenziale in der Erwachsenenbildung. Eine Erfahrungsreflexion des Self-Effectiveness-Trainings (SET)
|
Bd. 49: Su Ouyang
Einschulungsfeiern in China und Deutschland. Exemplarische Bildinterpretationen mit der dokumentarischen Methode
|
Bd. 50: Frederike Schmid
Schauspielerinnen. Die Suche nach weiblicher Identität
|
Bd. 51: Carolin Schobner
"Generation NEON". Eine qualitative Onlineuntersuchung mit dokumentarischer Bildinterpretation
|
Bd. 52: Gabriele Wunderlich
Frauen als Mütter. Gemeinsame Erfahrungen und Orientierungen von Frauen, die in Deutschland ein Kind mit einer Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelspalte geboren haben
|
Bd. 53: Dörte Weyell
Kindheitserinnerungen jüdischer Deportierter. Strukturen der Erlebnisverarbeitung in qualitativer Analyse
|
Bd. 54: Henri Pierre Gebauer
Externe Demokratieförderung. Die Demokratieförderung der Europäischen Union am Beispiel Westafrika
|
Bd. 55: Brigitte Schildknecht
Raqs. Arabischer Tanz in Translation
|
Bd. 56: Martin Thiele
Mehr Sehen. Betrachtung zur Habgier des Blicks
|
Bd. 57: Katharina Wulf
From Codes of Conduct to Ethics and Compliance Programs: Recent Developments in the United States
|
Bd. 58: Fabian Mundt
Old Habits Die Hard. Charakterbildung und Habitus oder die Möglichkeiten reflexiver Erziehung
|
Bd. 59: Manel Hell
Komparative Videointerpretation einer Alkoholwerbekampagne mit einer Präventionskampagne gegen Alkohol. Eine qualitative Analyse gesellschaftlicher Rituale
|
Bd. 60: Martin Hunold
Lernen und Biographie. Theoretische Überlegungen und empirische Rekonstruktionen von Lernorientierungen in der Lebensgeschichte von parteipolitisch engagierten Menschen
|
Bd. 61: Christoph David Piorkowski
Ethik des Selbst vs. Ethik am Anderen.. Kritik und Perspektiven bei Nietzsche und Lévinas
|
Bd. 62: Stephanie Forkel
Alleinerziehende Väter in Disneyfilmen. Eine dokumentarische Interpretation der Filme "Arielle die Meerjungfrau" und "Die Schöne und das Biest"
|
Bd. 63: Denise Klinge
Die unternehmerische Selbstständigkeit. Annahmen, Fremd- und Selbstbilder
|
Bd. 64: Mowafaq Alsaggar
Darstellung von Geschichten durch Digital Storytelling. Religionsgeschichte im Kunstunterricht
|
Bd. 65: Isa Straub
Das Aufkommen alternativer Bestattungsformen als Ausdruck transkultureller Lebenswelten
|
Bd. 66: Ekaterina Supyan
"Brautschau" auf Russisch-Jüdisch-Deutsch. Ein- und Ausgrenzungsprozesse des Netzwerks russisch(sprachig)er Juden in Deutschland
|
Bd. 67: Daphne John
Chancen für Bildungskarrieren: Flüchtlingskinder in Deutschland. Kritische Analyse am Fallbeispiel Berlin
|
Bd. 68: Eva Gerber
Schule im Kontext sprachlicher und soziokultureller Pluralität. Perspektiven von Schülerinnen
|
Bd. 69: Bettina Gemperli
Welche Relevanz hat Berufsberatung für Jugendliche in Entwicklungsländern? Eine explorative Studie in Nepal
|
Bd. 71: Christina Schulte-Scherlebeck, Corinna Lange, Tanja Kletzin
Lebenswege und Wohnungslosigkeit. Eine Analyse biografischer Interviews in Berlin
|
Bd. 72: Thomas Senkbeil
Mimetische Prozesse und Performativität im Tanzunterricht. Eine Interview- und Videoanalyse zum Umgang mit Fehlern bei der Wissensvermittlung und -aneignung
|
Bd. 73: Kathrin Hildebrand
Doing Art School. Künstlerische Praxisformen an einer Kinderkunstschule. Eine Ethnographie
|
Bd. 74: Sofia Getzin
Nachhaltigkeitsbewusstsein bei Jugendlichen in internationalen Perspektiven. Eine rekonstruktive Typenbildung in Indien und Ghana
|
Bd. 75: Julia Thibaut
Bilder, nicht Abbilder. Eine Studie über das Missverständnis zwischen Referent und Repräsentant in der Fotografie
|
Bd. 76: Serafina Morrin
Implizites Kultur- und Sprachwissen. Hervorbringen von Transritualität und mimetische Aneignung von Sprache in einer Berliner Willkommensklasse
|