MENÜ MENÜ  

Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte

ISSN: 0178-7896

Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte

Provenienzforschung zu menschlichen Überresten aus den anthropologischen Sammlungen des Ethnologischen Museums in Berlin

Ilja Labischinski

Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 43 (2022)
https://doi.org/10.30819/mbgaeu.43.5     pp: 47-56     2023-05-22
Provenienzforschung zu menschlichen Überresten aus den anthropologischen Sammlungen des Ethnologischen Museums in Berlin

Stichworte/keywords:

Cite: APA    BibTeX

Labischinski, I. (2022). Provenienzforschung zu menschlichen Überresten aus den anthropologischen Sammlungen des Ethnologischen Museums in Berlin. Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, 43 , 47-56. doi:10.30819/mbgaeu.43.5
@article{Labischinski_2022,
doi = {10.30819/mbgaeu.43.5},
url = {https://doi.org/10.30819/mbgaeu.43.5},
year = 2022,
publisher = {Logos Verlag Berlin},
volume = {43},
pages = {47-56},
author = {Ilja Labischinski},
title = {Provenienzforschung zu menschlichen Überresten aus den anthropologischen Sammlungen des Ethnologischen Museums in Berlin},
journal = {Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte}
}

Abstract
Der Provenienzforschung an menschlichen Überresten kommt eine besondere Bedeutung zu. So befinden sich bis heute die Überreste zehntausender verstorbener Menschen in deutschen Museumssammlungen. Dabei handelt es sich um eine große Bandbreite an unterschiedlichem Sammlungsgut: von Haaren an Rasseln bis hin zu Knochen aus Gräbern. So groß die Bandbreite an menschlichen Überresten in Museen ist, so unterschiedlich waren auch die Motive, diese Sammlungen anzulegen. Unter den ca. 2000 menschlichen Überresten im Ethnologischen Museum Berlin befinden sich bis heute 38 Schädel aus der sog. S-Sammlung, die unter der Leitung Felix von Luschans angelegt wurde. Ihnen gemein ist, dass sie lange Zeit nicht als verstorbene Menschen, sondern als Objekte behandelt wurden. Anhand von zwei Beispielen soll auf die Geschichte dieser menschlichen Schädel eingegangen, die Möglichkeiten, Grenzen und Ziele der Provenienzforschung aufgezeigt und diskutiert werden, wie sich den Biografien von verstorbenen Individuen in Museumssammlungen angenähert werden kann.
Full Text (OpenAccess)

Buying Options
33.00 €

29.00 €
43.00 €
47.00 €

(D) = Within Germany
(W) = Abroad

*You can purchase the eJournal/ePaper (PDF) alone or combined with the printed journal (eBundle). In both cases we use the payment service of PayPal for charging you - nevertheless it is not necessary to have a PayPal-account. With purchasing the eJournal/ePaper or eBundle you accept our licence for eBooks.

For multi-user or campus licences (MyLibrary) please fill in the form or write an email to order@logos-verlag.de