MENÜ MENÜ  

Archiv Natur- und Landeskunde Mecklenburg-Vorpommern

e-ISSN: 2941-1467 (open access)
p-ISSN: 2567-6725 (bis 2022)

Schriftleitung: Dr. Thomas Hübener, Universität Rostock, Institut für Biowissenschaften
Archiv Natur- und Landeskunde Mecklenburg-Vorpommern

Kartierung von Nachtfaltern im Naturschutzgebiet „Radelsee“ bei Rostock im Jahr 2023

Oliver Bachmann, Miles Thiede und Joachim Schmidt

Archiv Natur- und Landeskunde Mecklenburg-Vorpommern 60 (2024)
https://doi.org/10.30819/anlk.60.02     pp: 12-32     2024-06-11
Kartierung von Nachtfaltern im Naturschutzgebiet „Radelsee“ bei Rostock im Jahr 2023

Lepidoptera, Faunistik, Lichtfang, Moor, Salzwiesen, Röhricht, Rostocker Heide Cite: APA    BibTeX

Bachmann, O., & Schmidt, M.T.u.J. (2024). Kartierung von Nachtfaltern im Naturschutzgebiet „Radelsee“ bei Rostock im Jahr 2023. Archiv Natur- und Landeskunde Mecklenburg-Vorpommern, 60 , 12-32. doi:10.30819/anlk.60.02
@article{Bachmann_2024,
doi = {10.30819/anlk.60.02},
url = {https://doi.org/10.30819/anlk.60.02},
year = 2024,
publisher = {Logos Verlag Berlin},
volume = {60},
pages = {12-32},
author = {Oliver Bachmann, Miles Thiede und Joachim Schmidt},
title = {Kartierung von Nachtfaltern im Naturschutzgebiet „Radelsee“ bei Rostock im Jahr 2023},
journal = {Archiv Natur- und Landeskunde Mecklenburg-Vorpommern}
}

Abstract
Von Mai bis Oktober 2023 wurden im NSG „Radelsee“ am Westrand der Rostocker Heide in insgesamt acht Nächten nachtaktive Schmetterlinge erfasst. Dabei kamen bis zu drei LepiLED-Lampen sowie (September-Oktober) Nektar imitierende Köder zum Einsatz. Es wurden insgesamt 210 Arten der sogenannten „Großschmetterlinge“ nachgewiesen. Zehn leicht bestimmbare Arten der „Kleinschmetterlinge“ wurden ebenfalls erfasst. Etwa ein Drittel der Arten sind an Standorte angepasst, die charakteristisch für das Radelseemoor sind (Moore, Feuchtwiesen, Salzgrünland, Röhrichte, Ufer). Sechs Arten präferieren Schilf als Nahrungspflanze. Eine Besonderheit des Gebietes ist die an Salzpflanzen gebundene Strand-Erdeule Agrotis ripae, die deutschlandweit als stark gefährdet gilt. Daneben wurden zahlreiche Arten nachgewiesen, die charakteristisch für Wälder und Saumhabitate sind. Das Gebiet erweist sich im regionalen Vergleich als sehr artenreich. In der Rostocker Heide sind aufgrund ihrer Ausdehnung und der Fülle der hier vorhandenen Lebensräume jedoch viele weitere Schmetterlingsarten zu erwarten, weshalb weitere Biodiversitätserfassungen in diesem charakteristischen Landschaftsraum Nordostdeutschlands notwendig sind.