Ausgangsbasis für die Recherchen und die empirische Untersuchung dieser Arbeit war der
mangelhafte Überblick bzw. nicht ausreichende Kenntnisse bezüglich der Thematik
entscheidungsorientierter Informationssysteme, insbesondere das Data Warehouse-System
(DWS) als strategisches Marketinginstrument. Dazu kommt die verwirrende Vielfalt von
bestehenden Begriffen, wobei die unzureichende Abgrenzung dieser Systeme und deren
Komponenten gerade im Zusammenhang mit dem Terminus "Data Warehouse" diesen
Aspekt verschärfen.
Die Sicherung des Wettbewerbsvorteils als entscheidende Voraussetzung für das Überleben
eines mittelständischen Unternehmens im Zuge von Internationalisierung und Globalisierung
stand dabei im Vordergrund. Die Nutzung von grossen Datenmengen musste sich der
Fachgroßhandel zu eigen machen, um bestimmte Geschäftsfelder, hier der Absatzmarkt,
transparenter darstellen zu können. Das Konzept des Wettbewerbsvorteils hat sich in
aktuellen Diskussionen der Marketing-Wissenschaft - Überlegungen zur strategischen
Unternehmensplanung vorangestellt - etabliert.
Die Zunahme der Unternehmenskonzentrationen auf allen Ebenen, verkürzte
Produktlebenszyklen sowie weltweite Datennetze sind Gestaltungsparameter zukünftiger
Vertriebsstrukturen. Eine intensive Einbeziehung des Kunden in den Verkaufsprozess zielt
auf eine maximale Erhöhung der beiderseitigen Wertschöpfung. Dabei führen fein
abgestimmte Massnahmen im Bereich der Informationsverarbeitung immer häufiger zu einer
Verschmelzung von Marketing und Managementinformationssystemen. Gerade in jüngster
Zeit gewinnen die vielschichtigen Diskussionen um Management- und Marketinginfor-
mationssysteme weiter an Aktualität. Es ist eine bekannte Tatsache, dass Führungskräfte nicht
Entscheidungen treffen, die eine gute oder schlechte Qualität haben, sondern, dass sie eher
dazu neigen Entscheidungen zu fällen, welche auf der Grundlage einer guten bzw. schlechten
Informationsversorgung basieren. Gravierende Fehlplanungen und -entscheidungen sind
zwangsläufige Folgen einer fehlenden adäquaten Informationsbasis und deren Aufbereitung.
Das Problem, die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt auf allen
Entscheidungsebenen in einem Unternehmen problembezogen zu vermitteln, wird mit
zunehmender Grösse der Unternehmen heute immer wichtiger. Die Zielsetzung dieser Arbeit
lässt sich wie folgt beschreiben:
- Das Aufzeigen von eventuellen Nutzungsmöglichkeiten eines DWS in mittelständischen
(Fachgroßhandels)-Unternehmen.
- Können aufgrund des Einsatzes eines DWS als strategisches Marketinginstrument
Wettbewerbsvorteile entstehen?
- Mit welchen Problemen ist bei der Implementierung eines DWS zu rechnen?
- Praktische Anwendung eines DWS in Form einer Projektstudie.
Ziel: Die Entwicklung eines theoretischen Data Warehouse-Modells zu ermöglichen, Transparenz und Verständnis für die Integrationszusammenhänge herzustellen und auf der Grundlage einer komplexen Notation eine breite Anwendungsbasis für mittelständische Unternehmen des Fachgroßhandels darzustellen.
40.50 € | ||
in stock |