Das Hauptergebnis des Requirements Engineering ist die Anforderungsspezifikation. Die für die Adressaten zu realisierende Funktionalität der Web Site bringen die funktionalen Anforderungen zum Ausdruck. Demzufolge sind die in enger wechselseitiger Beziehung zueinander stehenden Requirements Engineering-Aufgaben Spezifikation und Analyse, unter Fokussierung der funktionalen Anforderungen, vorrangig aufzugreifen und gemäß den Charakteristiken von Web Sites zu gestalten. Daran orientiert, erörtert die vorliegende Arbeit entsprechende Gestaltungsfragen. So liegt ihr Haupt- und Gestaltungsziel in der Herleitung eines Vorschlags zur operationalen methodischen Ausgestaltung der Spezifikation und Analyse von funktionalen Anforderungen an Web Sites. Damit verbinden sich drei Erkenntnisziele. Mit Blick auf eine Web Site-konforme Ausrichtung der Anforderungserschließung besteht das erste Erkenntnisziel in einer Betrachtung des Anwendungssystems Web Site auf anforderungsbezogene Eigenschaften. Darauf aufbauend umfaßt das zweite die Identifikation von Erfordernissen, welche durch eine Methode zur Spezifikation und Analyse von funktionalen Anforderungen an Web Sites zu erfüllen sind. Eine Untersuchung von Web Site-Entwicklungsmethoden auf Umsetzung dieser Erfordernisse ist Gegenstand des dritten Erkenntnisziels. Die Ergebnisse aus der Verfolgung der Erkenntnisziele bilden die Basis zur Erreichung des Haupt- und Gestaltungsziels der Arbeit. Die daraus resultierende Methode umfaßt acht Schritte, aus denen jeweils ein Teilmodell der funktionalen Anforderungsspezifikation hervorgeht. Die Herleitung dieser Schritte basiert auf den Grundsätzen der hierarchischen Strukturierung und der schrittweisen Verfeinerung, so daß jedes Teilmodell eine Vorstufe des jeweils nachfolgenden darstellt. Als Spezifikationssprache der Methode wurde die Unified Modeling Language gewählt, da sie in mehrfacher Hinsicht geeignet ist, die funktionalen Eigenschaften einer Web Site zum Ausdruck zu bringen.
40.50 € | ||
in stock |