MENÜ MENÜ  

cover

Ereigniskorrelierte Hirnasymmetrien als zeitliche Indikatoren von visuellen Aufmerksamkeitsprozessen

Maren Britta Wolber

ISBN 978-3-8325-0658-2
169 Seiten, Erscheinungsjahr: 2004
Preis: 40.50 €
Das visuelle System wird permanent mit einer Vielzahl von Information versorgt und nur ein kleiner Teil dieser Information ist in einer bestimmten Situation handlungsrelevant. Das Gehirn verfügt über verschiedene Strategien zur Auswahl relevanter Information und zur Verschiebung von Aufmerksamkeit im visuellen Feld. Dieser Aspekt der visuellen Aufmerksamkeitsausrichtung wird meist anhand von visuellen Suchaufgaben untersucht. Theorien dazu postulierten zwei separate Prozesse: einen parallelen Prozess, der Elementareigenschaften wie Farbe oder Form aus dem visuellen Feld registriert und darauf folgend einen seriellen Prozess, der Kombinationen von Elementareigenschaften verarbeitet. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob anhand eines EEG-Maßes, nämlich der Latenzen der N2pc, einer Negativierung über posterioren Arealen kontralateral zu einem relevanten Stimulus, eine zeitliche Analyse der Aufmerksamkeitsmechanismen in einer visuellen Suchaufgabe möglich ist und inwieweit dieses Maß zwischen verschiedenen möglichen Subprozessen differenzieren kann.

Es zeigte sich, dass die posteriore Lateralisierung, die dieser Komponente zu Grunde liegt, nicht an die N2 gebunden ist, sondern sich in ihrer Latenz in Abhängigkeit der Schwierigkeit der Suchaufgabe verschieben kann. Die Latenzen dieser posterioren kontralateralen Negativierung zeigten sich als eine wichtige Informationsquelle für die zeitliche Untersuchung unterschiedlicher Aufmerksamkeitsprozesse. Die Ergebnisse der hier berichteten Experimente legen nahe, dass die benötigte Verarbeitungskapazität in einer Suchaufgabe durch die Salienz eines Zielreizes zwischen Distraktoren definiert wird und nicht alleine aus den Zielreizeigenschaften bestimmt wird. Dabei scheint die Salienz sowohl die Entdeckbarkeit eines Reizes als auch nachfolgende Verarbeitungsschritte zu beeinflussen. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Latenzen der posterioren kontralateralen Negativierung sich als ein zeitliches Maß für einen Prozess zur Lokalisation relevanter Information erwiesen, der sich nicht in dieser Form in den Reaktionszeiten messen lässt. Weiterhin zeigte sich, dass sich an diesen Lokalisationsprozess weitere Prozesse zur Identifizierung eines visuellen Stimulus anschließen, bis es zur Abgabe einer Reaktion kommt.

Keywords:
  • Aufmerksamkeit
  • Ereigniskorrelierte Potentiale
  • N2pc
  • visuelle Suche
  • EEG

KAUFOPTIONEN

40.50 €
auf Lager
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands


Wollen auch Sie Ihre Dissertation veröffentlichen?

cover cover cover cover cover cover cover cover cover