MENÜ MENÜ  

cover

Die Neufassung des § 105 Abs. 2 Satz 1 Alt. 2 HGB. Konsequenzen für die Rechtsformwahl vermögensverwaltender und freiberuflicher Gesellschaften

Astrid Pohlmann

ISBN 978-3-8325-0311-6
230 Seiten, Erscheinungsjahr: 2003
Preis: 40.50 €
Gesellschaften, deren alleiniger Zweck die Verwaltung ihres Vermögens ist, und Gesellschaften zur Ausübung freier Berufe haben auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam. Beide Gesellschaftstypen aber haben in den letzten Jahrzehnten aufgrund wirtschaftlicher Notwendigkeiten an Bedeutung gewonnen. Freiberuflern verbleibt aufgrund des Zwangs zur Spezialisierung und des verstärkten Wettbewerbs vielfach nur der Zusammenschluss mit Kollegen. Besitzgesellschaft und Holding, typische Beispiele von Vermögensgesellschaften, werden gegründet, um Unternehmen effektiver zu strukturieren und Haftungsgefahren zu minimieren. Immobilienfonds als weiteres Beispiel dienen zum einen der Kapitalsammlung für umfangreiche Immobilienprojekte und zum anderen der rentablen Kapitalanlage für Kleinanleger.

Parallel zu der vergleichbaren ökonomischen Entwicklung zeigen sich Übereinstimmungen in ihrer rechtlichen Behandlung. Trotz ihres Bedeutungszuwachses war beiden Gesellschaftstypen bisher die Wahl der OHG und der KG als Rechtsform verwehrt. Als Personengesellschaft - die steuerlich vorteilhaft sein kann - stand ihnen nur die GbR zur Verfügung. Deren Unzulänglichkeiten haben 1994 für die freien Berufe zur Schaffung der Partnerschaftsgesellschaft geführt. Und den vermögensverwaltenden Gesellschaften wurde 1998 mit der Einfügung der zweiten Alternative des § 105 II S. 1 HGB im Zuge des Handelsrechtsreformgesetzes die Möglichkeit eröffnet, eine OHG oder eine KG zu gründen.

Welche Konsequenzen die genannte Änderung des HGB für die beiden Gesellschaftstypen hat, ist Gegenstand dieser Arbeit. Neben der Untersuchung der Reichweite der neu eingeführten Alternative werden die Personengesellschaften dahingehend verglichen, welche Rechtsform den Bedürfnissen der vermögensverwaltenden und der freiberuflichen Gesellschaften am besten entspricht. Dieser Vergleich ergibt nicht nur Schlussfolgerungen für die praktische Frage der Rechtsformwahl, sondern auch für die theoretische Frage nach zweckmäßigen Rechtsentwicklungen.

Keywords:
  • Gesellschaftsrecht
  • Rechtsformwahl
  • Handelsrechtsreformgesetz
  • Freie Berufe
  • Vermögensverwaltung

KAUFOPTIONEN

40.50 €
auf Lager
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands


Wollen auch Sie Ihre Dissertation veröffentlichen?