MENÜ MENÜ  

cover

Nachweis von ionotropen und metabotropen Purin-Rezeptoren in der Retina von Säugetieren

Julia Fries

ISBN 978-3-8325-0278-2
181 Seiten, Erscheinungsjahr: 2003
Preis: 40.50 €
Die Retina von Säugetieren stellt einen vorgelagerten Teil des Gehirns dar. Sie besteht aus einem komplexen neuronalen Netzwerk mit 5 verschiedenen Neuronentypen, die in Schichten geordnet übereinander liegen und miteinander verschaltet sind. Photorezeptoren in der äußeren Retina nehmen Lichtreize auf und wandeln diese in elektrische Signale um, die über verschiedene andere neuronale Zellen transportiert, moduliert und schließlich in die visuellen Zentren des Gehirns übertragen werden. An der Verarbeitung der visuellen Informationen sind zahlreiche Neurotransmitter bzw. Neuromodulatoren beteiligt. Bei P2-Rezeptoren handelt es sich um erst seit den siebziger Jahren bekannte ionotrope und metabotrope Purin-Rezeptoren, die sowohl schnelle als auch langsamere Signalverarbeitung leisten können, ATP und UTP als spezifische Liganden aufweisen und im zentralen Nervensystem weit verbreitet sind.

In der vorliegenden Arbeit wurde erstmals das Vorkommen und die Verteilung von zahlreichen P2X- und P2Y-Rezeptoren in der Retina von Ratten und Mäusen untersucht. Dies geschah qualitativ mittels Einzelzell-RT-PCR in Ganglienzellen, Bipolarzellen und Müllerzellen von adulten Ratten bzw. mittels in-situ-Hybridisierung in histologischen Schnitten der Retina von adulten Ratten und Mäusen und in einer Ratten-Entwicklungsreihe auf mRNA-Ebene; eine quantitative Beurteilung wurde durch P2-Proteindetektion mittels Western Blot in Gesamtretina-Proben von Ratten unterschiedlicher Entwicklugsstadien möglich. Diese drei Nachweismethoden ergaben, daß alle untersuchten P2-Subtypen (P2X2/3/4/5/7 und P2Y1/2/4/6) in allen ausgewählten Altersstadien und sowohl auf mRNA-Ebene als auch auf Proteinebene vorkommen, wenn auch in unterschiedlicher Intensität. Die hier beschriebenen Ergebnisse legen im Vergleich mit der aktuellen Literatur zu diesem und ähnlichen Themen nahe, daß Purine als Neurotransmitter bzw. Neuromodulatoren in der Retina von Säugern über eine Aktivierung der zugehörigen Rezeptoren eine wichtige Rolle bei der Verarbeitung visueller Informationen spielen und ebenfalls an ophthalmologischen Erkrankungen beteiligt sind. Ein Einsatz von P2-Agonisten bzw. Antagonisten bei Patienten mit retinalen Erkrankungen wäre somit nach weiterer wissenschaftlicher Erforschung der Funktionen von Purin-Rezeptoren denkbar.

Keywords:
  • Retina
  • Rezeptoren
  • Purine
  • mRNA
  • Proteine

KAUFOPTIONEN

40.50 €
auf Lager
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands


Wollen auch Sie Ihre Dissertation veröffentlichen?

cover cover cover cover cover cover cover cover cover