Grundfragen der Gruppenpädagogik II. Theorie und Praxis gruppenbasierter Lernmethoden
Sven Klaiber
ISBN 978-3-8325-6002-7
163 Seiten, Erscheinungsjahr: 2025
Preis: 26.00 €
Die Fähigkeit, auf gruppenpädagogischen Theorien beruhende Lernumgebungen effektiv zu planen und umzusetzen, gewinnt in modernen Bildungslandschaften an Bedeutung. Das Buch bietet eine umfassende Perspektive auf die Gestaltung solcher Lernumgebungen, indem es theoretische Grundlagen mit einer praktischen Methodensammlung kombiniert.
Das Buch zeigt auf, warum theoretische Einsichten essenziell für eine reflektierte Praxis sind, und stellt Theoriefelder wie Entwicklungskonzepte, Gedanken zu Führung und Moderation, Rollenmodelle, Gruppendynamiken vor. Konzepte der Arbeit mit Gruppen, darunter die gruppenpädagogischen Prinzipien nach Magda Kelber, werden ebenfalls behandelt. Zudem bietet das Buch eine Vielzahl von Methodensettings, die speziell auf unterschiedliche Phasen des Lernprozesses zugeschnitten sind, etwa Teamentwicklung, Vertiefung von Lerninhalten, Transfer und abschließende Evaluation. Abschließend wird ein Beispiel für ein gruppenbasiertes Lernsetting dargestellt und vor dem Hintergrund eines didaktischen Modells diskutiert.
Damit bietet das Buch einen zielgerichteten Fundus an Theorien und Werkzeugen speziell für die Gestaltung gruppenbasierter Lernumgebungen sowohl für PraktikerInnen als auch theoretisch Interessierte. Es ermutigt dazu, etablierte Praktiken zu hinterfragen und alternative Wege in der Erwachsenenbildung und Gruppenpädagogik zu erkunden.
Dr. Sven Klaiber ist Gruppenpädagoge und Coach. Er arbeitet als akademischer Oberrat an der PH Freiburg in der Abteilung Erwachsenenbildung / Weiterbildung. In seiner Lehre und seinen Forschungstätigkeiten beschäftigt er sich unter anderem mit den Themen Gruppenpädagogik und kooperatives Lernen in Organisationen. Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit arbeitet er als Referent für Fort- und Weiterbildungen in Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Er versteht Lernen als einen aktiven, selbstgesteuerten und sozialen bzw. kooperativen Prozess. Ziel von Gruppenpädagogik ist es seines Erachtens Fremdbestimmung zu minimieren und Teilnehmende beim eigenständigen Erwerb ihrer Kompetenzen zu unterstützen. In diesem Gedanken sieht er Gruppen als ein ideales Lernsetting an. Teilnehmende sollen sich ihrer Verantwortung für ihren Lernprozess vergegenwärtigen. Dabei soll nicht klassisch Wissen vermittelt, sondern Lernen begleitet werden. Gruppenpädagogische Settings haben seines Erachtens das Potential Lernprozesse zu koordinieren und Rückmeldungen über den Lernprozess und die erworbenen Teamfähigkeiten zu geben. Dadurch erwerben die Teilnehmenden personale, soziale und auch fachliche Kompetenzen.