MENÜ MENÜ  

Eine vergleichende Betrachtung der Überzeugungskraft von Experimenten zum Teilchenmodell, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 389

Lion Cornelius Glatz

ISBN 978-3-8325-5954-0
173 Seiten, Erscheinungsjahr: 2025
Preis: 42.00 €
Dass Materie aus diskreten Teilchen besteht, ist eine bedeutende Erkenntnis naturwissenschaftlicher Forschung und in der Sekundarstufe I fester Bestandteil des Schulunterrichts. Submikroskopische Teilchen können aber nicht mit dem menschlichen Auge erfasst werden und unterscheiden sich in ihren Eigenschaften stark von makroskopischen Objekten, die wir aus dem Alltag kennen. Diese Umstände erschweren es Schüler:innen, wissenschaftlich angemessene Vorstellungen von Teilchen aufzubauen, selbst wenn diese im Unterricht explizit thematisiert werden. Deshalb stellt sich die Frage, welche Experimente zum Teilchenmodell auf Schüler:innen überzeugend wirken. Um dies zu untersuchen, wurden N = 153 Schüler:innen der achten Jahrgangsstufe mithilfe von Fragebögen befragt, nachdem sie mehrere gestalterisch identische interaktive Experimentiervideos durchgeführt hatten. In den Fragebögen wurde unter anderem die Übereinstimmung mit unterschiedlichen Aspekten des Teilchenmodells erhoben und erfasst, inwiefern Beobachtungen aus den Experimenten dabei eine Rolle spielen. Die Ergebnisse zeigen, dass Unterschiede in der Überzeugungskraft der Experimente existieren. Es werden vor allem die Experimente als überzeugend wahrgenommen, die inhaltlich weniger schwierig sind und anschauliche Phänomene in den Mittelpunkt stellen. Zusammen mit dem Blick auf weitere Merkmale der Experimente und deren Zusammenhang mit der Überzeugungskraft lassen sich Rückschlüsse ziehen, die auch für Experimente im Allgemeinen von Bedeutung sind.

Keywords:
  • Physik
  • Unterricht
  • Digital
  • Didaktik
  • Studie

Kaufoptionen

42.00 €
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands


Wollen auch Sie Ihre Dissertation veröffentlichen?