Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der arabischen Sprachwissenschaft für die usul al-fiqh anhand des Werkes Mirat al-usul fi sarh mirqat al-wusul von Mulla Husraw, das über 400 Jahre in osmanischen Medresen gelehrt wurde. Dieses hanafitische Rechtswerk analysiert den Zusammenhang zwischen Rechtstheorie und Sprachwissenschaft. Ziel der Untersuchung ist nicht die Übersetzung des Textes, sondern die Analyse relevanter sprachwissenschaftlicher Regeln. Dabei werden Beispiele aus anderen usul-Werken und Rechtsschulen herangezogen, um unterschiedliche Auffassungen zu vergleichen.
Die Untersuchung zeigt, dass die arabische Sprachwissenschaft nicht nur ein zentrales Hilfsmittel zur Auslegung der usul al-fiqh darstellt, sondern auch maßgeblich zur Vielfalt rechtlicher Interpretationen beiträgt. Dies unterstreicht die untrennbare Verbindung zwischen Sprache und Recht im islamischen Diskurs und verdeutlicht, dass die methodologische Reflexion über sprachliche Prinzipien essenziell für ein tieferes Verständnis der islamischen Rechtswissenschaft ist.
Kaufoptionen
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands | ||
*Sie können das eBook (PDF) entweder einzeln herunterladen oder in Kombination mit dem gedruckten Buch (eBundle) erwerben. Der Erwerb beider Optionen wird über PayPal abgerechnet - zur Nutzung muss aber kein PayPal-Account angelegt werden. Mit dem Erwerb des eBooks bzw. eBundles akzeptieren Sie unsere Lizenzbedingungen für eBooks.
Bei Interesse an Multiuser- oder Campus-Lizenzen (MyLibrary) füllen Sie bitte das Formular aus oder schreiben Sie eine email an order@logos-verlag.de
Wollen auch Sie Ihre Dissertation veröffentlichen?