Die Einführung von Kurzarbeit als Voraussetzung des Anspruchs auf das Kurzarbeitergeld setzt dabei eine Änderung der Arbeitsverträge der Arbeitnehmer voraus. Stehen dem Arbeitgeber kollektive Mittel zur Einführung von Kurzarbeit nicht zur Verfügung, muss er sich mit den Arbeitnehmern einzeln über die Einführung von Kurzarbeit einigen. Die vorliegende Arbeit untersucht, welche individualarbeitsrechtlichen Mittel dem Arbeitgeber zur Verfügung stehen, wenn die Arbeitnehmer der Einführung von Kurzarbeit nicht freiwillig zustimmen.
Sie geht der Frage nach, ob dann die betriebsbedingte Änderungskündigung ein taugliches Mittel zur Einführung von Kurzarbeit darstellt, ob der Arbeitgeber gegen den Arbeitnehmer einen Anspruch auf Zustimmung zur Einführung von Kurzarbeit haben kann und ob Arbeitnehmer eine Obliegenheit im Sinne des § 615 S. 2 Var. 3 BGB trifft, Kurzarbeit zuzustimmen.
Kaufoptionen
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands | ||
*Sie können das eBook (PDF) entweder einzeln herunterladen oder in Kombination mit dem gedruckten Buch (eBundle) erwerben. Der Erwerb beider Optionen wird über PayPal abgerechnet - zur Nutzung muss aber kein PayPal-Account angelegt werden. Mit dem Erwerb des eBooks bzw. eBundles akzeptieren Sie unsere Lizenzbedingungen für eBooks.
Bei Interesse an Multiuser- oder Campus-Lizenzen (MyLibrary) füllen Sie bitte das Formular aus oder schreiben Sie eine email an order@logos-verlag.de
Wollen auch Sie Ihre Dissertation veröffentlichen?