Architekturen werden herkömmlicherweise von der Anwendungsprogrammschnittstelle (Application Programming Interface, API) her entwickelt. Wir hingegen beginnen mit den Funktionseinheiten der Hardware, den Ressourcen. Jede Maschine läßt sich als eine Sammlung von Ressourcen auffassen. Wir beschreiben sie mit den Ausdrucksmitteln der Mathematik, betrachten sie als algebraische Strukturen und führen den Begriff der Ressourcen-Algebra ein. Architekturgedanken und Schaltungslösungen werden soweit beschrieben, wie es erforderlich ist, um die Wirkprinzipien darzulegen und zu zeigen, daß sich auf diese Weise tatsächlich universelle Maschinen bauen lassen. Um diese Gedanken abzusichern, werden sowohl der herkömmliche Universalrechner als auch Architekturen, die auf der Ressourcen-Algebra beruhen, auf mehreren Wegen begründet und hergeleitet. Abschließend werden Leistungsmaße und Bewertungskriterien vorgestellt.
Der Inhalt im Überblick: Einführung, Rechnerarchitektur als Ressourcen-Algebra, Rechnerarchitektur und Programmierung, Rechnerarchitektur und Mathematik, Grundlagen der Formalbeschreibung, Begründungen, Grundlagen der Bewertung
Leseprobe (PDF)
Keywords:
Kaufoptionen
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands | ||
*Sie können das eBook (PDF) entweder einzeln herunterladen oder in Kombination mit dem gedruckten Buch (eBundle) erwerben. Der Erwerb beider Optionen wird über PayPal abgerechnet - zur Nutzung muss aber kein PayPal-Account angelegt werden. Mit dem Erwerb des eBooks bzw. eBundles akzeptieren Sie unsere Lizenzbedingungen für eBooks.
Bei Interesse an Multiuser- oder Campus-Lizenzen (MyLibrary) füllen Sie bitte das Formular aus oder schreiben Sie eine email an order@logos-verlag.de