Im vorliegenden Reader werden infolgedessen die ARIMA-Modelle in ihren Grundlagen und Weiterentwicklungen dargestellt. Für wenige Meßzeitpunkte werden Strukturgleichungsmodelle beschrieben. Systemtheoretische Überlegungen haben zu neuen Ansätzen in der Interpretierbarkeit der ARIMA-Parameter geführt. Ausgewählte Anwendungen aus der Psychologie können demonstrieren, daß Zeitreihenverfahren für verschiedene Fragestellungen interessante Lösungen offerieren.
Aus dem Inhalt:
| Latent Growth Curves | Peter M. Bentler |
| Strukturgleichungsmodelle zur Analyse von Simplex-Strukturen | Oliver Schilling |
| Zeitreihenanalyse | Joachim Werner |
| Stationaritätsverletzungen bei ARMA-Modellen: Eine Simulationsstudie | Tetiana Stadnytska, Joachim Werner |
| Anzahl der Meßzeitpunkte und Skalenqualität | Simone Braun, Joachim Werner |
| Modellinterpretation von ARIMA-Modellen | Ralf Bürgy, Joachim Werner |
| Divisive Prozeßanalytik psychologischer Beanspruchungsregulation | Ralf Bürgy |
| Zeitreihenanalyse von Schmerztagebuchdaten | Ralf Bürgy, Jochen Czemmel |
| Zeitreihenanalytische Betrachtung des Krankheitsveraufes bei Neurodermitis: dysfunktionales, defizitäres und funktionales Krankheitsmanagement | Andreas Lissner, Christel Salewski |
| Zeitreihenanalyse von psychologischen und physiologischen Variablen: eine Langzeit-Einzelfalluntersuchung | Michael Maiwald, Klaus-Eckart Rogge |
Kaufoptionen
| Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands |