Logos Verlag Berlin
– Verlag für wissenschaftliche Publikationen
Logos Verlag Berlin
Verlag für wissenschaftliche Publikationen
image/svg+xml
∅
MENÜ
» english »
» MyLibrary »
PROGRAMM
» Shop »
» Neuheiten »
» Schriftenreihen »
» Zeitschriften »
PUBLIZIEREN
» AutorIn werden »
» Herausgeben »
» Open Access »
SERVICE
» Rezensionen »
» Buchhandel »
» Bibliotheken »
» Lehre »
VERLAG
» Über uns »
» Interviews »
» News/Presse »
» Kontakt »
SUCHEN
Archäologie
Altertumswissenschaften
Mediävistik
Musikwissenschaft
Theater- & Filmwissenschaft
alle Fächer
Kunstwissenschaft
NEUERSCHEINUNGSDIENST:
RSS-Feed abonnieren
Newsletter (email) abonnieren
Buchempfehlungen
Jürgen van Buer, Josef Balazs (Hrsg.)
Der befestigte Glaube. Kirchenburgen in Siebenbürgen
Slavko Kacunko
Closed Circuit Videoinstallationen. Ein Leitfaden zur Geschichte und Theorie der Medienkunst mit Bausteinen eines Künstlerlexikons
Kai Seebert
Der Meister des Trierer Metzenhausgrabmals und sein Werk. Studien zu einem wenig beachteten Hauptmeister der deutschen Renaissance
Josef Balazs (Hrsg.)
fremd : vertraut. Hermannstadt: Kronstadt - zwei Städte in Siebenbürgen
Slavko Kacunko (Hrsg.)
Theorien der Videokunst. Theoretikerinnen 2004-2018, Reihe: eva - edition video art, Bd. 4
Nina Heydemann
The Art of Quotation. Forms and Themes of the Art Quote, 1990 - 2010
Markus Prummer
Quattuor novissima. Die Ikonografie der Vier letzten Dinge
• • •
(4 weitere Titel)
Schriftenreihen
eva - edition video art
Hrsg: Marcel Odenbach, Yvonne Spielmann, Slavko Kacunko
Zeitschriften
Cultural Management: Science and Education (CMSE)
Neuerscheinungen
Filter:
Bücher & E-Books
» nur e-Books anzeigen«
Katalog Download
Katalog – Backlist
2023
Marta-Laura Cenedese (Hrsg.)
Written on the Body. Narrative (Re)constructions of Violence(s)
Philipp N. John (Hrsg.)
Public/Private - Private/Public: Kunst zwischen Öffentlichkeit und Privatheit. Das Symposium zum Fluxusjubiläum
2022
Ning Xu
Chinese-German Female-Themed Art Film Culture in the Context of Globalization
Jasper Warzecha
Gotthardt Kuehl und der "Figürliche Impressionismusglqq
2021
Nina Heydemann
The Art of Quotation. Forms and Themes of the Art Quote, 1990 - 2010
Wiebke Hahn
Situation als Material. Interventionskunst als politische Aktivität: Die Aktionen des Zentrums für Politische Schönheit und die Präsenz- und Produktionsarbeiten von Thomas Hirschhorn
Lena Hennewig
Uralt, ewig neu. Oskar Schlemmers Bild von Mensch, Raum und Kunstfigur während seiner Zeit am Bauhaus
Judith Knippschild
"Da wurde der Wunsch zur Begierde". Über Japansehnsucht und Künstlerreisen im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Hans Raimund Aurer
JOSEPH BEUYS - Sympoiese von Mensch und Welt im 21. Jahrhundert. Eine systemisch-hermeneutische Analyse in bildungspraktischer Absicht
Slavko Kacunko
After Taste. Critique of Insufficient Reason
Sarah Wassermann
Textilzirkel in der DDR
Natalie Schimala-Pervan
Das herausgeforderte Verstehen. Modellbildung der ästhetischen Erfahrung im Anschluss an Arthur C. Dantos Theorie der zeitgenössischen Kunst
Josef Balazs (Hrsg.)
fremd : vertraut. Hermannstadt: Kronstadt - zwei Städte in Siebenbürgen
Birte Kleine-Benne (Hrsg.)
Dispositiv-Erkundungen | Exploring Dispositifs
Vivien Trommer
Im Zeichen der Erfahrung. Der Skulpturbegriff von Anne Truitt
Kai Seebert
Der Meister des Trierer Metzenhausgrabmals und sein Werk. Studien zu einem wenig beachteten Hauptmeister der deutschen Renaissance
2020
Christina Strunck, Carolin Scheidel (Hrsg.)
Palladio, Vignola & Co. in Translation. Die Interpretation kunsttheoretischer Texte und Illustrationen in Übersetzungen der Frühen Neuzeit
Petra Förster
Buddhistischer Lehmstatuenbau in Ladakh im Vergleich mit ausgewählten Entwicklungen der westlichen Kunst
Hua Tang
Kunst und Leben. Autobiografie als Konzept
2019
Thomas Düllo, Flóra Tálasi, Jürgen van Buer, Cornelia Wagner-Herrbach (Hrsg.)
Das Studium Generale als Einübung in Paradoxien. Diskurse, Verortungen und Schaustücke
Anastasia Malko
Stadterneuerung als Mittel der Bewahrung und Weiterentwicklung historischer Stadtzentren. Strategien, Methoden und Instrumente der deutschen Praxis am Beispiel von Dresden und ihre Übertragbarkeit auf Irkutsk
Markus Prummer
Quattuor novissima. Die Ikonografie der Vier letzten Dinge
2018
Slavko Kacunko (Hrsg.)
Theorien der Videokunst. Theoretikerinnen 2004-2018, Reihe: eva - edition video art, Bd. 4
Jürgen van Buer, Josef Balazs (Hrsg.)
Der befestigte Glaube. Kirchenburgen in Siebenbürgen
Philipp Norman John
Verkörperte Allegorien. Fotografie und Skulptur im Werk Hans Haackes
Daniele Iozzia
The Vaulted Room. Essays on Aesthetics
Jenny Graser
Das plastische Ereignis. Das Zusammenspiel von Objekt- und Ereignishaftigkeit in der bewegten Skulptur am Beispiel von Jean Tinguelys 'Maschinentheater'
Slavko Kacunko (Hrsg.)
Theorien der Videokunst. Theoretikerinnen 1988-2003, Reihe: eva - edition video art, Bd. 3
2017
Jürgen von Ahn
Erzbischof Ernst von Wettin und das "Frühe Hallesche Heiltum". ... etlich tausent stuck hochwirdigs hayligtumbs ...
Ning Xu
A Comparative Study of Female-Themed Art Films from China and Germany
Penesta Dika
Interactive Digital Art. Visual Motifs and their Meaning
Luca Vargiu
Hermeneutik und Kunstwissenschaft. Ein Dialog auf Distanz - Emilio Betti und Hans Sedlmayr
Markus Schweer
Olivier Messiaen und die Synästhesie
Christine Karallus
Die Sichtbarkeit des Verbrechens. Die Tatortfotografie als Beweismittel um 1900, Reihe: culture - discourse - history, Bd. 6
Katrin S. Knopp
Adolph Tidemands Darstellungen des Volkslebens
Ulla Marquardt
unter freiem himmel - under the open sky. Artists working with alternative photography
Lukasz Wroblewski
Culture Management. Strategy and Marketing Aspects
2016
Frauke Berghorn
Kontrast oder Verschmelzung? Bauen mit Ruinen heute
Ling Zhu
Kunstwerke als Spannungsgefüge. Eine Studie zur visuellen Spannung und deren Beziehung zur psychischen Spannung
Clea Catharina Laade
Die Ausstellung
Das Menschenbild in unserer Zeit
und das erste
Darmstädter Gespräch
Margareta Maja Scherf
Die Konstruktion des 'Nationalen' in der 'polnischen' Kunst am Beispiel der Zachc{e}ta in Warschau und der Biennale Venedig
Kathrin Hildebrand
Doing Art School. Künstlerische Praxisformen an einer Kinderkunstschule. Eine Ethnographie, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 73
Angelika Geyer, Mareike Rind (Hrsg.)
Unterwegs ins Altertum. Jenaer Reisende am Mittelmeer - Das Mittelmeer in Reisebildern. Historische Photographien aus der Sammlung des Lehrstuhls für Klassische Archäologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Reihe: Jenaer Hefte zur klassischen Archäologie, Bd. 8
Nusin Arslan
Da und fort: die Zentralperspektive. Türkische Malerei konnte Monarchien auslöschen - und türkische Malerinnen? Ein Schauspiel der Welt
Julia Thibaut
Bilder, nicht Abbilder. Eine Studie über das Missverständnis zwischen Referent und Repräsentant in der Fotografie, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 75
2015
Larissa Vasser
Europäische Hofkünstler in St. Petersburg in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts: Bildhauer Bartolomeo Carlo Rastrelli, Maler Johann Gottfried Tannauer und Louis Caravaque. Ein Beitrag zur "Europäisierung" Russlands
Slavko Kacunko, Ellen Harlizius-Klück, Hans Körner (Hrsg.)
Framings
Saskia Johann
Die Bildhauerin Elisabet Ney. Leben, Werk und Wirken
Sonja Pöppel
Das therapeutische Potenzial der Kunstrezeption
Slavko Kacunko
Culture as Capital. Selected Essays, 2011-2014
Tas Skorupa
Antonello da Messina and His Workshop. The Master's Legacy
Yvonne Spielmann
Indonesische Kunst der Gegenwart
2014
Kefei Qian
Die Donau von 1740 bis 1875. Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung
Núria Perpinyà
Ruins, Nostalgia and Ugliness. Five Romantic perceptions of the Middle Ages and a spoonful of
Game of Thrones
and Avant-garde oddity
2013
Ulla Marquardt
Interactive Narrative
Ria Kortum
Kunsttherapie in der ambulanten Kinderkardiologie. Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Behandlungskonzeptes zur Ressourcenförderung und Krankheitsbewältigung bei chronisch herzkranken Kindern
Maike Aden-Schraenen
In Search of Bas Jan Ader
Slavko Kacunko, Yvonne Spielmann (Hrsg.)
Take it or leave it. Marcel Odenbach - Anthology of Texts and Videos, Reihe: eva - edition video art, Bd. 2
2012
Masako Hamanishi
Studien zur Trierer Apokalypse. Zur Frage der Entstehung und Entwicklung der frühmittelalterlichen Apokalypse-Zyklen in Bild und Text
Tanja Lelgemann
Ewiges Rom? Bildende Künstlerinnen und Künstler in der Deutschen Akademie Villa Massimo von 1957-1999
Slavko Kacunko
MATTHIAS NEUENHOFER: Videos 1988-1995. Wiederholung, Differenz und infinitesimale Ästhetik, Reihe: eva - edition video art, Bd. 1
2011
Carolin Schobner
"Generation NEON". Eine qualitative Onlineuntersuchung mit dokumentarischer Bildinterpretation, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 51
Regelind Heimann
Wilhelm Gentz (1822-1890). Ein Protagonist der deutschen Orientmalerei zwischen realistischer Anschauung und poesievoller Erzählkunst. Mit einem Verzeichnis der Ölgemälde, -skizzen und -studien
Gero Pappe
P & P-Rollenspiel. - der kollektive Zugang zu utopischen Weltentwürfen und individuellen Phantasiekonstrukten
Silvia Freimann
Eduard Veith (1858-1925). Kommentierter Werkkatalog mit Werkverzeichnis
Martin Thiele
Mehr Sehen. Betrachtung zur Habgier des Blicks, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 56
Joohyun Lee
Wu Changshuo - der letzte Literatenmaler im modernen China
2010
Tomasz Malyszek
Wassermaler und Hungerkünstler - Kunst als Ding und Körper in der Literatur
Franziska Dittert
Mail Art in der DDR. Eine intermediale Subkultur im Kontext der Avantgarde
2009
Laura Gerber
"A basket is not just a basket": Fibrescapes und Twined Modernities in Nordaustralien, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 43
2008
Gabriele Woithe
Das Kunstwerk als Lebensgeschichte. Zur autobiographischen Dimension Bildender Kunst
Gita Ghassemi
Das Bauwerk Kach-e Chorschid in Kalat-e Naderi (Nordost-Iran): Eine Studie zur Baugeschichte und die Beweisführung seiner ursprünglichen Nutzungsbestimmung als ein Mausoleum
2007
Mireille Staschok
Abstrakt Exakt Obskur. Philosophische Gedankenexperimente & Kunst
Slavko Kacunko, Dawn Leach (Hrsg.)
Image-Problem? Medienkunst und Performance im Kontext der Bilddiskussion
Klaus Gronen
Bedeutung und Eignung des Begriffes Avantgarde für zeitgenössische Kunst am Beispiel Jonathan Meese und John Bock
Penesta Dika
Die Computerkunst Herbert W. Frankes
2006
Magdalena Perz
Das Frauenbild im symbolistischen Werk von Jacek Malczewski (1854-1929). Die Entwicklung der Kunst des Jungen Polen.
Astrid Pustolla
Kunstmuseen in Japan und Deutschland
Susanne Weiß
Kunstvermittlung und die Öral History" der Künstler - dargestellt an Leben und Werk der Bildhauerin Marlene Neubauer-Woerner
Alexander Wulf
Brauchen Innovationen Schutzrechte? Eine Untersuchung am Beispiel der Modeindustrie, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 30
Birte Kleine-Benne
Kunst als Handlungsfeld
2004
Beate Weifenbach (Hrsg.)
Reinold. Ein Ritter für Europa. Beschützer der Stadt Dortmund
Giuseppe Pitronaci
Gameboys für die Lehrer. Diskursivität und Ikonographie des pädagogischen Verhältnisses in ausgewählten Werbefilmen, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 15
Slavko Kacunko
Closed Circuit Videoinstallationen. Ein Leitfaden zur Geschichte und Theorie der Medienkunst mit Bausteinen eines Künstlerlexikons
Wiebke-Marie Stock
Geschichte des Blicks. Zu den Texten von Georges Didi-Huberman, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 19
2003
Ina Katharina Uphoff
Der künstlerische Schulwandschmuck im Spannungsfeld von Kunst und Pädagogik. Eine Rekonstruktion und kritische Analyse der deutschen Bilderschmuckbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts
Sebastian Hofert
Privatrechtliche Organisation von Kulturproduktionen
2002
Arno Schmidt
Die Geburt des Logos bei den frühen Griechen
2001
Nicola M. C. Schmid
"Bilder sind wie Batterien". Bilder und Skulpturen von Helmut Rieger
Friedhelm König
Die Charakterisierung von Farbsensoren
1999
Anders Kugler
Pixel Shading Pipelines and Display Hardware
» english »
» MyLibrary »
PROGRAMM
» Shop »
» Neuheiten »
» Schriftenreihen »
» Zeitschriften »
PUBLIZIEREN
» AutorIn werden »
» Herausgeben »
» Open Access »
SERVICE
» Rezensionen »
» Buchhandel »
» Bibliotheken »
» Lehre »
VERLAG
» Über uns »
» Interviews »
» News/Presse »
» Kontakt »
SUCHEN
Logos Verlag Berlin GmbH, Georg-Knorr-Str. 4, Geb. 10, D-12681 Berlin,
Tel.: +49 (0)30 4285 1090, FAX: +49 (0)30 4285 1092
Datenschutz