Logos Verlag Berlin
– Verlag für wissenschaftliche Publikationen
Logos Verlag Berlin
Verlag für wissenschaftliche Publikationen
image/svg+xml
∅
MENÜ
» english »
» MyLibrary »
PROGRAMM
» Shop »
» Neuheiten »
» Schriftenreihen »
» Zeitschriften »
PUBLIZIEREN
» AutorIn werden »
» Herausgeben »
» Open Access »
SERVICE
» Rezensionen »
» Buchhandel »
» Bibliotheken »
» Lehre »
VERLAG
» Über uns »
» Interviews »
» News/Presse »
» Kontakt »
SUCHEN
Literatur- & Sprachwissenschaften
Philosophie
Politikwissenschaft
Sozialwissenschaften
Theater- & Filmwissenschaft
alle Fächer
Gender Studies
NEUERSCHEINUNGSDIENST:
RSS-Feed abonnieren
Newsletter (email) abonnieren
Buchempfehlungen
Walter Sendlmeier (Hrsg.)
Sprechwirkung - Sprechstile in Funk und Fernsehen, Reihe: Mündliche Kommunikation, Bd. 3
Annemarie Rettenwander
Anorexia nervosa und subjektive Krankheitstheorien. Was sehen (ehemals) magersüchtige Frauen als Ursachen für ihre Erkrankung?
Anja Bierbaum , Katja Kailer
Girlism - zwischen subversivem Potential und und kulturindustrieller Vereinnahmung, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 10
Stefanie Greubel
Kindheit in Bewegung. Die Auswirkungen sportlicher Förderung auf das Selbstkonzept und die Motorik bei Grundschulkindern, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 3
Katarzyna Meder
Anglizismen in der deutschen Werbesprache. Untersucht anhand ausgewählter Frauen- und Männerzeitschriften
Renate Feldmann, Kirsten Döhring
Von "N.S. Frauen-Warte" bis "Victory". Konstruktionen von Weiblichkeit in nationalsozialistischen und rechtsextremen Frauenzeitschriften , Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 18
Sandra Buchmüller
GESCHLECHT MACHT GESTALTUNG - GESTALTUNG MACHT GESCHLECHT. Der Entwurf einer machtkritischen und geschlechterinformierten Designmethodologie
Susanne Bender (Hrsg.)
Bewegungsanalyse von Interaktionen - Movement Analysis of Interaction
• • •
(5 weitere Titel)
Neuerscheinungen
Filter:
Bücher & E-Books
» nur e-Books anzeigen«
Katalog Download
Katalog – Backlist
2021
Vivien Trommer
Im Zeichen der Erfahrung. Der Skulpturbegriff von Anne Truitt
2019
Maria Chaya Schupp
Die brothel-Prostitution in Mumbai (Indien). Blick in das Innere einer unbekannten Lebenswelt
2018
Sandra Buchmüller
GESCHLECHT MACHT GESTALTUNG - GESTALTUNG MACHT GESCHLECHT. Der Entwurf einer machtkritischen und geschlechterinformierten Designmethodologie
Yvonne Voß
Sportanthropologische und sporttraumatologische Aspekte des Frauenfußballs
Frank Finkenberg
Flipped Classroom im Physikunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 260
2017
Stefanie Morgenroth (Hrsg.)
Social Support in schulischen Kontexten
Ning Xu
A Comparative Study of Female-Themed Art Films from China and Germany
Stefanie Schmitt-Bauer
Erfolg. Macht. Frau. Spurensuche nach Ursachen der Geschlechterdisparität in Leitungspositionen
Peter Handler, Klaus Kaindl, Holger Wochele (Hrsg.)
Ceci n'est pas une festschrift. Texte zur Angewandten und Romanistischen Sprachwissenschaft für Martin Stegu
Peter Horton (Hrsg.)
Manufacturing Masculinity. The Mangan Oeuvre - Global Reflections on J.A. Mangan's Studies of Masculinity, Imperialism and Militarism
2016
Sharmina Mawani, Anjoom A. Mukadam (Hrsg.)
Perspectives of Female Researchers. Interdisciplinary Approaches to the Study of Gujarati Identities
Nusin Arslan
Da und fort: die Zentralperspektive. Türkische Malerei konnte Monarchien auslöschen - und türkische Malerinnen? Ein Schauspiel der Welt
Dania Anikke Dittgen
West-Berliner Lehrerinnen zwischen Kontinuität und Neuanfang. Weibliche Berufstätigkeit an wissenschaftlichen Oberschulen in den 1950er Jahren
2015
Yue Liu
Carbon Fibre Reinforced Polymer (CFRP) Cables for Orthogonally Loaded Cable Structures. Advantages and Feasibility
Hoyce Lyimo-Mbowe
Feminist Expositions of the Old Testament in Africa (Tanzania) in the Context of the Office Held by Deborah in Judges 4 and 5
Kathrin Steckenmesser-Sander
Gemeinsamkeiten und Unterschiede physikbezogener Handlungs-, Denk- und Lernprozesse von Mädchen und Jungen, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 190
Wan-Ting Yu
Red and Identities. The Symbolic Uses of Reds in 1980's Era Chinese Cinema
2014
Judith Krüger
Erwerbsverläufe von FacharbeiterInnen. Untersuchung eines Automobilunternehmens unter besonderer Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Reihe: AutoUni - Schriftenreihe, Bd. 57
Rüdiger Lohlker, Tamara Abu-Hamdeh (Hrsg.)
Jihadi Thought and Ideology, Reihe: Jihadism and Terrorism, Bd. 1
Ulrike Busolt, Sabrina Weber, Constantin Wiegel, Wiebke Kronsbein (Hrsg.)
Karriereverläufe in Forschung und Entwicklung. Bedingungen und Perspektiven im Spannungsfeld von Organisation und Individuum
Robert Sturm
Frauen & Sport in Antike und Mittelalter. Text- und Bildzeugnisse zur Bewegungskultur von Frauen in alter Zeit
Gökhan Ugur
The Father, The Son and The Holy State. Reflection of the Traumatized People in September 12 Films
Una M. Röhr-Sendlmeier (Hrsg.)
Berufstätige Mütter und ihre Familien, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 12
Andrea von Külmer
Kooperatives Lernen im Sportunterricht. Systemisch-konstruktivistische Gestaltung und empirische Untersuchung motivationaler Effekte des Gruppenpuzzles, Reihe: Schulsportforschung, Bd. 4
Beate Aschenbrenner-Wellmann, Thomas Fliege (Hrsg.)
Von der Interkulturellen Öffnung zum Diversity Mainstreaming. Rahmenbedingungen, Forschungsprojekte, Praxisbeispiele
2013
Tidita Abdurrahmani
The Postmodern Self in 21st Century Women of Color Writings
Neslihan Guler Ugur
Serial Murderers, Identity, and Gender. A Psychoanalytic Approach to Selected Works of Joyce Carol Oates
Slavko Kacunko, Yvonne Spielmann (Hrsg.)
Take it or leave it. Marcel Odenbach - Anthology of Texts and Videos, Reihe: eva - edition video art, Bd. 2
Stephanie Forkel
Alleinerziehende Väter in Disneyfilmen. Eine dokumentarische Interpretation der Filme "Arielle die Meerjungfrau" und "Die Schöne und das Biest", Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 62
Maya Farner
TranceForms. Das Zâr-Ritual als zeitgenössische Bühnenperformance
Sigrun Schirner
Geschlechtsstereotype Interaktionseffekte. Eine videobasierte Analyse der Schülerbeteiligung
2012
Hartmut Ludwig (Hrsg.)
Auf Gegenkurs. Eine Fest- und Dankesschrift zum 100. Geburtstag von Pfarrerin Dr. h.c. Ilse Härter
Bettina Jungkunz
Zum Ingenieur geboren? Einflüsse auf die Berufswahl von Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen
Berit Ebert
Gleichstellung und Gender in der Jurisdiktion des Gerichtshofes der Europäischen Union. Eine Analyse unter Berücksichtigung kontemporärer Gerechtigkeitstheorien
Sabine C. Koch, Lenelis Kruse, Katrin Linser, Antje Reul, Caja Thimm (Hrsg.)
Zur kommunikativen Konstruktion von Geschlecht in beruflichen Settings - Ergebnisse aus dem Projekt
WorkComm
Anne van Deest
Vom Franquismus zur Postmoderne. Weiblichkeitskonstruktionen in der spanischen Literatur
2011
Lucia Sabova
Problematik der weiblichen Identität in den Erzählungen von Sophie Mereau
Rike Schmid
Schauspielerinnen. Die Suche nach weiblicher Identität, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 50
Emma Dominguez-Rue
Of Lovely Tyrants and Invisible Women. Invalidism as Metaphor in the Fiction of Ellen Glasgow
J. K. S. Makokha, Egara Kabaji, Dominica Dipio (Hrsg.)
East African Literature. Essays on Written and Oral Traditions
Gabriele Wunderlich
Frauen als Mütter. Gemeinsame Erfahrungen und Orientierungen von Frauen, die in Deutschland ein Kind mit einer Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelspalte geboren haben, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 52
Markus Brückl
Altersbedingte Veränderungen der Stimme und Sprechweise von Frauen, Reihe: Mündliche Kommunikation, Bd. 7
2010
Susanne Bender (Hrsg.)
Bewegungsanalyse von Interaktionen - Movement Analysis of Interaction
Petra Ziegler
Der geschlechtsspezifische Lohnunterschied in den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union. Ein historischer Vergleich
2009
Renate-Berenike Schmidt, Michael Schetsche
Sexuelle Sozialisation. Sechs Annäherungen, Reihe: PeriLog - Freiburger Beiträge zur Kultur- und Sozialforschung, Bd. 3
Kirsten Bachmann
Flamenco(tanz) - Zur Instrumentalisierung eines Mythos in der Franco-Ära
Sandra Mauer
Die Frau als besonderes Schutzobjekt strafrechtlicher Normen. Ein Rechtsvergleich zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland, Reihe: Das Strafrecht vor neuen Herausforderungen, Bd. 25
Jacqueline Bee
Das erste Paar und die Postmoderne. Studie zur ursprünglichen Beziehung und Abhängigkeit der Geschlechter in der Lebenswelt der Gegenwart
2008
Eniko Csordas
Motiv der Einsamkeit in der deutschsprachigen autobiographischen Literatur der 70er und beginnenden 80er Jahre des 20. Jahrhunderts
Anne Mangold
Beruf, Organisation und Geschlecht am Beispiel des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
Kristina Heße
Männlichkeiten im Spanien der Aufklärung. Der Diskurs der Moralischen Wochenschriften El Pensador, La Pensadora gaditana und El Censor
2007
Anke Höhne
Soziale Unterstützung in Partnerschaften. Individuelle Beschäftigungschancen und Rrisiken im ostdeutschen Transformationsprozess unter Berücksichtigung des Partnerschaftskontextes
Ulrike Thimm
Das Frauenbild in der modernen Literatur - ein Vergleich zwischen Vietnam und Indonesien
Elisabeth Fritsch
Wie die Pharmazie ein Frauenberuf wurde. Materialien zu den in Wien ausgebildeten und berufstätigen Pharmazeutinnen mit Schwerpunkt 1905 bis 1945
Stefanie Greubel
Kindheit in Bewegung. Die Auswirkungen sportlicher Förderung auf das Selbstkonzept und die Motorik bei Grundschulkindern, Reihe: Lebenslang lernen, Bd. 3
Sandra Winheller
Geschlechtsspezifische Auswirkungen der Lehrer-Schüler-Interaktion im Chemieanfangsunterricht, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 72
Stefanie Kuhne
Helene Lange. Die Theorie der Geschlechterdifferenz im Denken einer gemäßigten bürgerlichen Frauenrechtlerin, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 35
Stephanie Linek
Geschlechtsspezifisches Design von narrativen Animationen: "Speaker/Gender Effect " und die Schema-Inkongruenz von Information, Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien, Bd. 6
Ingrid Röder
Gender Equality, Pre-accession Assistance and Europeanisation:Two Post-Socialist Countries on their Way to the European Union
2006
Ute Glasmacher
Wer den Vogel schießt. Das Schützenfest in einer sauerländischen Gemeinde.
Magdalena Perz
Das Frauenbild im symbolistischen Werk von Jacek Malczewski (1854-1929). Die Entwicklung der Kunst des Jungen Polen.
Katarzyna Meder
Anglizismen in der deutschen Werbesprache. Untersucht anhand ausgewählter Frauen- und Männerzeitschriften
Christoph Kühberger, Roman Reisinger (Hrsg.)
Mascolinità italiane - Italienische Männlichkeiten im 20. Jahrhundert
Andreas Schnirch
Gendergerechte Interessen- und Motivationsförderung im Kontext naturwissenschaftlicher Grundbildung - Konzeption, Entwicklung und Evaluation einer multimedial unterstützten Lernumgebung, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 54
2005
Walter Sendlmeier (Hrsg.)
Sprechwirkung - Sprechstile in Funk und Fernsehen, Reihe: Mündliche Kommunikation, Bd. 3
Angelika Traub
Neue Liebe in getrennten Haushalten. Zur Bedeutung von Living-apart-together-Partnerschaften für das Wohlbefinden und Stresserleben alleinerziehender Mütter
Eva Köster
Einzelklagebefugnis versus Gesamthandsbindung. Zum Wesen der Gesamthandsgesellschaft
Annemarie Rettenwander
Anorexia nervosa und subjektive Krankheitstheorien. Was sehen (ehemals) magersüchtige Frauen als Ursachen für ihre Erkrankung?
Birgit Egerter
Obdachlose und alleinstehende wohnungslose Männer in Tübingen - eine Interventionsstudie. Prävalenz psychischer Störungen und Hilfesuchverhalten
Jörg Hirsch
Interesse, Handlungen und situatives Erleben von Schülerinnen und Schülern beim Bearbeiten physikalischer Aufgaben, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 40
2004
Anke Schneider
"... damit ich mich spüre ..." Zur Symptomgenese und Symptomspezifität Selbstverletzenden Verhaltens. Theoretische Reflexionen und eine empirische Studie zu Selbstverletzung und Piercing
Susanne Günther
Führungsfrauen im Management. Erfolgsmerkmale und Barrieren in ihrer Berufslaufsbahn
Renate Feldmann, Kirsten Döhring
Von "N.S. Frauen-Warte" bis "Victory". Konstruktionen von Weiblichkeit in nationalsozialistischen und rechtsextremen Frauenzeitschriften , Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 18
Dimitra Dimitropoulou
Bürgerliches Erziehungsverhalten und Persönlichkeitsformung im Spätwerk Theodor Storms
Susanne Weyand
Literarischer Kulturtransfer - Deutschland/USA - durch Frauen um 1900. Am Beispiel von Edith Wharton, Emma Lazarus und Amalie von Ende (mit Dokumentationsteil)
Julia Kuehn
Glorious Vulgarity: Marie Corelli's Feminine Sublime in a Popular Context
2003
Ulrike Späth
Adoleszente Mädchen und Vereinssport. Anregungspotential für die (Geschlechts-)Identitätsgestaltung, Reihe: Berichte aus dem DFG-Graduiertenkolleg Lebensstile, Soziale Differenzen, Gesundheitsförderung, Bd. 3
2002
Anja Bierbaum , Katja Kailer
Girlism - zwischen subversivem Potential und und kulturindustrieller Vereinnahmung, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 10
2001
Anette Dietrich
Differenz und Identität im Kontext Postkolonialer Theorien, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 6
Birgit Müller
Körper (De)Konstruktionen Praxen - Überlegungen zu neueren Diskursen, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 4
Hans Huttner
Die Veränderung von Maskulinität und Feminität durch Paargruppenanalyse
Ruth Nikolajek
Viele Risiken - aber wenig Chancen? - Wiedereinstieg von Frauen in der Lebensmitte in Verwaltungsberufe
Isabel Gutiérrez Koester
"Ich geh nun unter in dem Reich der Kühle, daraus ich geboren war ...". Zum Motiv der Wasserfrau im 19. Jahrhundert
1999
Chung-Hi Park
Literatur von Frauen in der DDR der 60er Jahre
» english »
» MyLibrary »
PROGRAMM
» Shop »
» Neuheiten »
» Schriftenreihen »
» Zeitschriften »
PUBLIZIEREN
» AutorIn werden »
» Herausgeben »
» Open Access »
SERVICE
» Rezensionen »
» Buchhandel »
» Bibliotheken »
» Lehre »
VERLAG
» Über uns »
» Interviews »
» News/Presse »
» Kontakt »
SUCHEN
Logos Verlag Berlin GmbH, Georg-Knorr-Str. 4, Geb. 10, D-12681 Berlin,
Tel.: +49 (0)30 4285 1090, FAX: +49 (0)30 4285 1092
Datenschutz