Logos Verlag Berlin
– Verlag für wissenschaftliche Publikationen
Logos Verlag Berlin
Verlag für wissenschaftliche Publikationen
image/svg+xml
∅
MENÜ
» english »
» MyLibrary »
PROGRAMM
» Shop »
» Neuheiten »
» Schriftenreihen »
» Zeitschriften »
PUBLIZIEREN
» AutorIn werden »
» Herausgeben »
» Open Access »
SERVICE
» Rezensionen »
» Buchhandel »
» Bibliotheken »
» Lehre »
VERLAG
» Über uns »
» Interviews »
» News/Presse »
» Kontakt »
SUCHEN
Archäologie
Geschichte
Kunstwissenschaft
Literatur- & Sprachwissenschaften
Mediävistik
Philosophie
alle Fächer
Altertumswissenschaften
NEUERSCHEINUNGSDIENST:
RSS-Feed abonnieren
Newsletter (email) abonnieren
Buchempfehlungen
Arno Schmidt
Die Geburt des Logos bei den frühen Griechen
Arno Schmidt
Als die Nacht die Welt gebar. Mythen und Philosophie der Griechen und was daraus wurde
Arno Schmidt
Das Elend des Logos. Antike Philosophie nach Aristoteles
Arno Schmidt
Schwer zu ertragen sind Götter, wenn sie sich leibhaftig zeigen. Homer und Troja - Frühe Mythen und ihre Philosophie (Teil 2)
Stephan G. Schmid, Sophie G. Horacek (Hrsg.)
``I don't know what am I myself, it is so very difficult to explain.''. Max Ohnefalsch-Richter (1850-1917) und die Archäologie Zyperns, Reihe: Studia Cyprologica Berolinensia, Bd. 1
Arno Schmidt
Der Glanz des Logos. Die Philosophie der Klassiker
Michel Mouton, Stephan G. Schmid (Hrsg.)
Men on the Rocks. The Formation of Nabataean Petra
Robert Alexander Fischer
Fulvia und Octavia. Die beiden Ehefrauen des Marcus Antonius in den politischen Kämpfen der Umbruchszeit zwischen Republik und Principat
• • •
(5 weitere Titel)
Zeitschriften
Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (BGAEU)
Neuerscheinungen
Filter:
Bücher & E-Books
» nur e-Books anzeigen«
Katalog Download
Katalog – Backlist
2022
Kathrin Müller
Methodische Zugänge zu 'Kulträumen' der minoischen Palastzeit. Eine exemplarische Analyse gebauter ritueller Räume in archäologischem Befund und bildlichen Darstellungen
PRIMASIUS
Kommentar zur Offenbarung des Johannes
Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (Hrsg.)
Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. Band 42 (2021)
Fernando Oreja
Der Logos der Sophistik und die Philosophie. Untersuchung zur Eigentümlichkeit der sophistischen Rationalitätsausübung
2021
Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (Hrsg.)
Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. Band 41 (2020)
Will M. Kennedy
Terra Petraea. The Archaeological Landscape of the Petraean Hinterland from the Hellenistic to the Byzantine Period
2020
Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (Hrsg.)
Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. Band 40 (2019)
Ilias Sourlas
Literarische Ostraka, Holz- und Wachstafeln
Peter Goedings
Das Johannes-Evangelium und die Verinnerlichung des Sehens. Eine Studie über die Tätigkeitswörter des Sehens im Johannes-Evangelium
Arno Schmidt
Schwer zu ertragen sind Götter, wenn sie sich leibhaftig zeigen. Homer und Troja - Frühe Mythen und ihre Philosophie (Teil 2)
2019
Peter Goedings
Aristoteles und Goethe über die Natur. Vom Wunder des Erscheinens
2018
Jenny H. Schlehofer
Nekropolen der Polis Halieis (Argolis). Bestattungs- und Beigabensitten in archaischer und klassischer Zeit
Tyconius und Apringius
Zwei alte lateinische Kommentare zur Offenbarung des Johannes
David Anhacht
Kommentar zu Aristoteles' Analytik
Daniele Iozzia
The Vaulted Room. Essays on Aesthetics
Arno Schmidt
Als die Nacht die Welt gebar. Mythen und Philosophie der Griechen und was daraus wurde
Robert Sturm
Der Elefant in antiken Bildwerken. Zur Bedeutung des Dickhäuters in der alten Flächenkunst, Bildhauerei und Numismatik
Kathrin Müller, Birgit Schiller (Hrsg.)
Von Kreta nach Kuba. Gedenkschrift zu Ehren des Berliner Archäologen Veit Stürmer
Stephan G. Schmid, Sophie G. Horacek (Hrsg.)
``I don't know what am I myself, it is so very difficult to explain.''. Max Ohnefalsch-Richter (1850-1917) und die Archäologie Zyperns, Reihe: Studia Cyprologica Berolinensia, Bd. 1
2017
Peter Lauber
Allusiones pro Illusionibus. Philostorgii Borisseni Historia Ecclesiastica: Text, Übersetzung und Kommentar
Robert Sturm
Stereoskopische Techniken in der Archäologie. Grundbegriffe und Methoden der dreidimensionalen Abbildung alter Objekte
Jean-Claude Mège-Bastet, Janick Roussel-Ode, Stephan G. Schmid (Hrsg.)
Le Rocher des Aures et l'âge du Bronze autour de la Lance
2016
Lars Hennings
Von der Höhlenmalerei zur Hochkultur am Göbekli Tepe. Zur Soziologie früher Gemeinschaften, der Kognition und der Geschlechter im Jung-Paläolithikum
Pascal Frank
Römische Thermen - Zentren der Sorge um sich selbst. Eine mentalitätsgeschichtliche Untersuchung
Angelika Geyer, Mareike Rind (Hrsg.)
Unterwegs ins Altertum. Jenaer Reisende am Mittelmeer - Das Mittelmeer in Reisebildern. Historische Photographien aus der Sammlung des Lehrstuhls für Klassische Archäologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Reihe: Jenaer Hefte zur klassischen Archäologie, Bd. 8
Jochen O. Ley
Domitian. Auffassung und Ausübung der Herrscherrolle des letzten Flaviers
2015
Alisa Douer
Egypt - The Lost Homeland. Exodus from Egypt, 1947-1967 - The History of the Jews in Egypt, 1540 BCE to 1967 CE, Reihe: Arabische Welt - Arab World, Bd. 2
Pseudo-Aristotle, Carlos A. Martins de Jesus
Pseudo-Aristotle - Epitaphs for the Heroes. Pepli Epitaphia - Appendix Planudea
Slavko Kacunko
Culture as Capital. Selected Essays, 2011-2014
Vincenzo Merolle
Mommsen and Cicero. With a section on Ciceronianism, Newtonianism and Eighteenth-Century Cosmology
2014
Nora Ferber
Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zur Erfassung von Kompetenzentwicklung im Fach Chemie in der Sekundarstufe I, Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 169
Lis Wey
Logos und ousia. Sein und Sprache bei Aristoteles
Jose M. Zamora Calvo (Hrsg.)
Neoplatonic Questions
Robert Sturm
Frauen & Sport in Antike und Mittelalter. Text- und Bildzeugnisse zur Bewegungskultur von Frauen in alter Zeit
2013
Alberto J. Quiroga Puertas, Maria Carmen Garcia Sola
Galen. Selected Bibliography (1965-2012)
Christian Wilhelm
Die politische Philosophie in den frühen Dialogen Platons
Michel Mouton, Stephan G. Schmid (Hrsg.)
Men on the Rocks. The Formation of Nabataean Petra
Fernando Garcia Romero, Pilar González Serrano, Felipe G. Hernández Muñoz, Olga Omatos Sáenz (Hrsg.)
Ti glossa mou edosan elliniki. Homenaje a la Prof. Penélope Stavrianopúlu
Kathrin Müller
Gournia - ein urbanes Zentrum der Spätbronzezeit
2012
Felipe G. Hernandez Munoz (Hrsg.)
La transmisión de los oradores y rétores griegos - Transmission of Greek orators and rhetors
Rainer Timme
Der Vergleich von Mensch und Tier bei Ernst Tugendhat und Aristoteles. Selbstbeschreibung und Selbstverständnis. Kritik eines Topos der Philosophischen Anthropologie
2010
Konstantinos Kopanias
Die Datierung der anatolisch/späthethitischen Plastik und ihre Beziehung zur archaischen griechischen Kunst
2009
Angelika Geyer (Hrsg.)
1846-2006 - 160 Jahre Archäologisches Museum der Universität Jena. Thüringer Sammlungen im Kontext internationaler Netzwerke., Reihe: Jenaer Hefte zur klassischen Archäologie, Bd. 7
2008
Gerd Wädow
Bibliotheksgeschichte als Teil der Institutsgeschichte am Beispiel der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts, Reihe: Berliner Arbeiten zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bd. 23
Ludger Syre
Zwischen Bibliothek und Wissenschaft. Wilhelm Brambachs Briefe an Karl Dziatzko und weitere Kollegen, Reihe: Berliner Arbeiten zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bd. 24
Arno Schmidt
Der Glanz des Logos. Die Philosophie der Klassiker
2007
Sang-Kee Kim
Das Menschenbild in der biblischen Urgeschichte und in ihren altorientalischen Parallelen
Aristoteles
Aristoteles und die Pflanzen - So sind die Pflanzen, sie sind sehr unterschiedlich
Ronald Weed
Aristotle on
Stasis
: a Moral Psychology of Political Conflict
2006
Peter Kozub
Einsatz von wasseremulgierbaren Epoxidharzen für die Restaurierung des Rosengranits von Assuan am Beispiel der Säulenkolonnade von Tell Basta (Ägypten)
Anja Trebbin
Michel Foucaults Weg in die Antike, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 33
2005
Giorgio Armato
Der stoische Immanenz-Begriff. . Über die Teil-Ganzes- und Einheit-Mannigfaltigkeit-Relation im stoischen System
Timon Binder
Semen est sanguis Christianorum . Literarische Inszenierungen von Macht und Herrschaft in frühchristlicher Passionsliteratur
Arno Schmidt
Das Elend des Logos. Antike Philosophie nach Aristoteles
2004
Robert Reich
Tragikos Logos. Das Irrationale und das Rationale in der griechischen Tragödie, Reihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 17
Thomas Schmieder-Jappe
Die Sammlung der orientalischen Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin. Geschichte, Bestandsstruktur und aufgabenorientierte Bedeutung im nationalen Rahmen, Reihe: Berliner Arbeiten zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bd. 13
2003
Birgit Hansen
Frauenopfer. Mörderische Darstellungskrisen in Euripides
Iphigenie in Aulis
und Goethes
Iphigenie auf Tauris
Florian Weber
Herodes - König von Roms Gnaden? Herodes als Modell eines römischen Klientelkönigs in spätrepublikanischer und augusteischer Zeit
2002
Andreas Buller
Die Geschichtstheorien des 19. Jahrhunderts: Das Verhältnis zwischen historischer Wirklichkeit und historischer Erkenntnis bei Karl Marx und Johann Gustav Droysen. Beitrag zur transzendentalen Historik
Bogdan Kovtyk, Gerhard Meiser, Hans-Joachim Solms (Hrsg.)
Geschichte der Übersetzung. Beiträge zur Übersetzungsgeschichte der Neuzeit, des Mittelalters und der Antike, Reihe: Angewandte Sprach- und Übersetzungswissenschaft, Bd. 3
Arno Schmidt
Die Geburt des Logos bei den frühen Griechen
2000
Katrin Röder
Struktur und Verbreitung der Alteuropäischen Toponymie: Eine Studie am Beispiel der Wurzelformen is- und ur-
1999
Ioana Claudia Popa
Celsus, ``De medicina'' über Zähne, Mundhöhle, Gesicht und Kieferknochen (medizinischer und philologischer Kommentar)
Robert Alexander Fischer
Fulvia und Octavia. Die beiden Ehefrauen des Marcus Antonius in den politischen Kämpfen der Umbruchszeit zwischen Republik und Principat
» english »
» MyLibrary »
PROGRAMM
» Shop »
» Neuheiten »
» Schriftenreihen »
» Zeitschriften »
PUBLIZIEREN
» AutorIn werden »
» Herausgeben »
» Open Access »
SERVICE
» Rezensionen »
» Buchhandel »
» Bibliotheken »
» Lehre »
VERLAG
» Über uns »
» Interviews »
» News/Presse »
» Kontakt »
SUCHEN
Logos Verlag Berlin GmbH, Georg-Knorr-Str. 4, Geb. 10, D-12681 Berlin,
Tel.: +49 (0)30 4285 1090, FAX: +49 (0)30 4285 1092
Datenschutz